Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankfurt

Stadt beleuchtet erstmals Fußgängerzone zum Ramadan

Mit einem Leucht-Schriftzug, Halbmonden und Sternen will die Stadt Frankfurt zum Ramadan ein Zeichen für friedliches Miteinander setzen. In Zeiten von Krieg und Krisen soll die Beleuchtung ein Zeichen der Hoffnung sein.

05
03
2024
Symbolbild: Ramadan-Beleuchtung in London © shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Ramadan-Beleuchtung in London © shutterstock, bearbeitet by iQ

Ein „leuchtendes Zeichen für ein friedliches Miteinander“ möchte die Stadt Frankfurt am Main in diesem Jahr zum Ramadan senden. Zum ersten Mal werde daher ein Teil des öffentlichen Raums während des muslimischen Fastenmonats entsprechend mit Licht gestaltet, wie die Stadt mitteilte.

Ab Sonntagabend sollen demnach in der Großen Bockenheimer Straße Halbmonde, Sterne und Laternen sowie der Schriftzug „Happy Ramadan“ die Fußgängerzone im Stadtzentrum beleuchten.

„Der Ramadan ist eine Zeit, in der sich die Menschen auf das besinnen, was wirklich wichtig ist im Leben: etwas zu essen, ein Dach über dem Kopf und die friedliche Geborgenheit in der Gemeinschaft mit Familie, Freunden und auch Nachbar:innen“, erklärt die Stadtverordnetenvorsteherin, Hilime Arslaner (Grüne), in einer Mitteilung der Stadt. Die Verwaltung setze damit einen Beschluss der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung von 2023 um. „Ich freue mich, dass diese Friedenszeichen des Ramadans in unserem Frankfurt sichtbar sind und gelebt werden“, sagte Arslaner.

Für die Frankfurter Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg (Grüne) steht die Ramadan-Beleuchtung für ein friedliches Miteinander. „Es sind Lichter des Miteinanders, gegen Vorbehalte, gegen Diskriminierungen, gegen antimuslimischen Rassismus und auch gegen Antisemitismus.“ Sie spricht in der Mitteilung von einer schönen Geste in Zeiten von Krisen und Kriegen.

Der Fastenmonat Ramadan dauert vom 11. März bis zum 9. April. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Ein "leuchtendes Zeichen für ein friedliches Miteinander" und "ein Zeichen der Hoffnung" sollten ebenso die muslimischen Gemeinden und Verbände in Frankfurt am Main zum "Frankfurt Pride 2024" bzw. "CSD Frankfurt 2024" vom 08.-11. August 2024 setzen. Mit einem Leucht-Schriftzug "Happy Pride & CSD", Halbmonden und Sternen sollte als schöne Geste gegen Diskriminierungen, Vorbehalte und LGBTIQ-Feindlichkeit und als ein sichtbares und gelebtes Friedenszeichen allen Menschen in Frankfurt gezeigt werden, was wirklich wichtig ist im Leben. Die in der Türkei geborene Migrantin und GRÜNE Hilime Arslaner (54) freut sich ja über das genannte Friedenszeichen des Ramadans in Frankfurt und sieht sich selber mit ihrem politischen Amt als eine "Vertreterin aller Frankfurter und Frankfurterinnen", wie sie im Januar 2024 gegenüber der 'Frankfurter Rundschau' extra betonte. "In Frankfurt ist die ganze Welt zu Hause", sagte sie. Für sich selber und ihr Amt fordert sie Respekt ein. Fordert sie diesen Respekt auch für alle queeren Menschen ein, die nicht einem heteronormativem Weltbild entsprechen? Das wäre schon sehr begrüßenswert und respektvoll.
05.03.24
19:41