Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 15.03.2024

Fasten und Rassismus

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

15
03
2024
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um das Fasten im Ramadan. Der gesegnete Monat Ramadan sei eine besondere Zeit. Eine Zeit der Ibâdas, der Geschwisterlichkeit, des sozialen Zusammenhalts und der Solidarität. Im Ramadan halten Muslime inne, bändigen unseren Nafs und konzentrieren sich auf das Wesentliche im Leben. Durch Ibadâs kommen sie Allah näher. Das Fasten erziehe den Nafs und stärkt die Willenskraft. Die Zakat- und Fitr-Abgaben reinigen das Vermögen und stärken das Bewusstsein als Umma.

Im Ramadan beschäftigen Muslime sich also Tag und Nacht einen Monat lang intensiv mit Ibâdas und der Erziehung ihr Selbst. DAs Ziel und die Hoffnung sei es, geistig gereinigt aus dem Monat hervorzugehen.

Das Fasten im Ramadan sei eine Erziehung für Nafs und Körper. Es trage zur charakterlichen Besserung in Gesellschaft und Gemeinschaft bei. Auch beschütze das Fasten nicht nur vor niederen Gelüsten, sondern auch vor den Einflüsterungen des Schaytâns. Fasten bedeutet deshalb nicht nur, für eine bestimmte Zeit nichts zu essen und zu trinken. Fasten sei ein allumfassender Zustand. Er umfasst keine Sünde zu begehen, nicht zu lästern, andere nicht zu kränken und sich nicht mit unnützen Dingen zu beschäftigen.

„Nein gegen Rassismus!“

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt das Thema Rassismus. Eineinhalb Jahre nach der Hidschra, ertönte vor dem Morgengebet zum ersten Mal der Gebetsruf in den Straßen von Medina. Dieser Gebetsruf, das bedeutendste Symbol des Islam, hätte vom Propheten Muhammad (s) persönlich ausgerufen werden können. Er hätte es anderen aus seiner ethnischen Gruppe oder seinem Stamm überlassen können. Oder auch seinem Freund, der sich mit diesem Thema beschäftigte und welchem die Worte des Gebetsrufs im Traum gezeigt worden sind. Doch der Prophet (s) wählte für diese wichtige Aufgabe Bilal (r.a) aus Abessinien aus. Bilal wurde in Mekka wegen seiner Herkunft und Hautfarbe gedemütigt. So war jeder Gebetsruf von Bilal (r.a) zugleich eine klare Botschaft: „Nein zu Rassismus!“

Der segensreiche Monat Ramadan sei eine Gelegenheit, um sich daran zu erinnern, dass Allah der Schöpfer aller Menschen sei. Muslime sollten den Rassismus, den der Prophet (s) verurteilte, nicht tolerieren. Denn die Menschen seien alle gleich wie die Zähne eines Kamms.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Eveegreen sagt:
Die Schlusspassage der DITIB-Predigt gefällt mir sehr : „ Der segensreiche Monat Ramadan sei eine Gelegenheit, um sich daran zu erinnern, dass Allah der Schöpfer aller Menschen sei. Muslime sollten den Rassismus, den der Prophet (s) verurteilte, nicht tolerieren. Denn die Menschen seien alle gleich wie die Zähne eines Kamms. „ Doch ich sehe unter Anderem folgende drei Probleme : 1] Nach Mohammed wurde der Islam mit dem Schwert und durch Eroberung in die Welt hinausgetragen – und dies schlimme Kapitel wurde bisher muslimischerseits so gut wie gar nicht aufgearbeitet. Und Namen von Moscheen erinnern oft noch an blutige Eroberer. Daher erklärt sich vielfach die Sorge vor dem Islam. 2] Vorbildlich finde ich, dass gläubige Juden einmal im Jahr die Thora komplett und Muslime im Ramadan den Koran komplett lesen. Gläubige Juden kennen also auch die rassistischen Passagen ihrer hebräischen Bibel und Muslime die schlimmen antijüdischen Passagen im Koran. Dass weder fundamentalistische Juden noch die meisten Muslime die rassistischen Passagen in ihrer heiligen Schrift aufarbeiten, ist fatal und fördert beiderseits weiterhin Unrecht. 3] Warum werden wie in faschistischen oder kommunistischen Diktaturen auch in vielen islamischen Ländern Menschen UNGLEICH behandelt? Warum schweigt dazu die Mehrheit der Muslime und ihrer Vertreter?
15.03.24
14:38