Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Genf

Empfehlungen für mehr Schutz der Menschenrechte in Deutschland

Deutschland hat bei der Überprüfung der Menschenrechtslage im Land von UN-Mitgliedern 346 Verbesserungsvorschläge erhalten. Davon sind aber nur 283 akzeptiert worden.

25
03
2024
Symbolbild Deutschland - Tag der deutschen Einheit
Symbolbild: Bundesregierung Deutschland - Tag der deutschen Einheit © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Deutschland hat bei der Überprüfung der Menschenrechtslage im Land von UN-Mitgliedern 346 Verbesserungsvorschläge erhalten. Davon seien 283 akzeptiert worden, sagte die deutsche Botschafterin in Genf, Katharina Stasch, am Montag. Weitere 63 seien zur Kenntnis genommen worden. Darunter seien solche, die die Bundesregierung bereits als umgesetzt betrachte. Der UN-Menschenrechtsrat nahm den Abschlussbericht im Konsens an.

Alle UN-Länder unterziehen sich in regelmäßigen Abständen einer Überprüfung der Menschenrechtslage durch andere Länder.  Die Bundesregierung hatte dazu einen Bericht vorgelegt, über den im November in Genf debattiert worden war.

Die Empfehlungen bezogen sich unter anderem eine bessere Bekämpfung von Rassismus, mehr Unterstützung von Frauen, die Gewalt erleben und Maßnahmen zur Verbesserung der Lage von Kindern in ärmeren Familien. Die Bundesregierung sei dankbar für die Empfehlungen, sagte Stasch: „Wir sind überzeugt, dass die Förderung von Menschenrechten zu Hause beginnt.“

Das deutsche Institut für Menschenrechte monierte, dass die Bundesregierung das Konzept von strukturellem und institutionellem Rassismus nicht anerkenne. Gemeint sind damit zum Beispiel Strukturen von Institutionen, Gesetzen und Normen, die Menschen mit anderer als weißer Hautfarbe benachteiligen oder ausgrenzen. Es zeigte sich auch besorgt darüber, dass deutsche Behörden im Bildungsbereich teils an separaten Schulen für Menschen mit Beeinträchtigungen festhalten. (dpa/iQ)

Leserkommentare

Minimalist sagt:
Verbesserungsmöglichkeiten beim Schutz von Menschenrechten lassen sich selbstverständlich überall finden, wenn man genauer hinschaut. Und wo bleiben regelmäßige und konsequente Überprüfungen der Menschenrechtslage in islamisch regierten Ländern mit eigener Scharia-Justiz? Da dürfte es einen enormen Nachholbedarf geben. Da können Menschenrechtsinstitute besonders viel monieren und einfordern. Das weiß doch schon fast jedes intelligente Kind, zumindest jene, die nicht unter islamischer Beeinflussung und Anleitung stehen.
25.03.24
17:06