Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Religion vorerst doch kein ordentliches Lehrfach in Berlin

Ein vom Berliner Senat verabschiedeter Gesetzentwurf sieht nicht vor, dass Religion als ordentliches Schulfach eingeführt wird.

28
03
2024
islamischer Religionsunterricht
Symbolbild: leere Klasse

Der Berliner Senat hat offensichtlich die geplante Einführung von Religion als ordentlichem Schulfach vorerst gekippt. Warum die Anpassung nicht im neue Schulgesetzentwurf steht, werde Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) erst nach Ostern erläutern, berichtete der Berliner „Tagesspiegel“ am Donnerstag. Der Gesetzesentwurf hatte am Dienstag den Senat passiert. Vorbehaltlich der Zustimmung im Abgeordnetenhaus soll das neue Gesetz zum 1. August in Kraft treten. Die Aufwertung des Religionsunterrichts zum ordentlichen Schulfach war ein Prestigeprojekt der CDU, das sie in den Koalitionsvertrag eingebracht hatte.

Das katholische Büro Berlin-Brandenburg und der Länderbeauftragte der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz wollten sich auf Anfrage nicht äußern. Die Vorsitzende des Diözesanrats der Katholiken im Erzbistum Berlin, Karlies Abmeier, erklärte: „Wir gehen weiter davon aus, dass der Koalitionsvertrag eingehalten wird. Alle Gespräche der jüngsten Zeit haben darauf hingewiesen, dass Religion als ordentliches Lehrfach kommen werde.“ Wichtig sei, dass noch in dieser Legislaturperiode mit der Umsetzung begonnen werde, damit der Unterricht auch in Berlin dauerhaft als Angebot im regulären Unterrichtsplan verankert werde. „Bekenntnisorientierter Religionsunterricht ist in einer multireligiösen Stadt wie Berlin von erheblicher Bedeutung.“

Im Koalitionsvertrag zuvor ein Wahlpflichtfaches „Weltanschauungen/Religionen“ beschlossen

Bislang ist der Religionsunterricht in Berlin im Unterschied zu den meisten anderen Bundesländern kein ordentliches Schulfach. In ihrem Koalitionsvertrag hatten CDU und SPD die Einführung eines Wahlpflichtfaches „Weltanschauungen/Religionen“ beschlossen. Bei einem solchen Fach können sich die Schülerinnen und Schüler zwischen Unterrichtsangeboten verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften entscheiden, die das Fach inhaltlich gestalten. Das bereits bestehende ordentliche Lehrfach Ethik soll in seiner bisherigen Form weiterbestehen.

Unterrichtsangebote der Religionsgemeinschaften sowie des Humanistischen Verbandes gibt es bereits in der Hauptstadt. Sie haben faktisch den Rang von Arbeitsgemeinschaften, die zusätzlich zum Ethikunterricht wählbar sind. Am christlichen, muslimischen und jüdischen Religionsunterricht sowie der Humanistischen Lebenskunde nahmen im vergangenen Schuljahr rund 44 Prozent der Schülerinnen und Schüler an den allgemeinbildenden Schulen teil. Die Förderung durch das Land Berlin beträgt in diesem Schuljahr über 67 Millionen Euro. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Minimalist sagt:
Der Berliner Senat wird hoffentlich nie speziell "Islamische Religion" als ordentliches Lehrfach in Berlin zur Einführung vorsehen. Dafür gibt es genügend wichtige und gute Gründe. Eine dauerhafte Verankerung im regulären Unterrichtsplan ist keinesfalls wichtig und bietet auch keine sinnvolle Perspektive. Sollten gar irgendwelche muslimisch ausgerichteten Verbandsstrukturen die Möglichkeit erhalten, ihr belehrendes Religionssüppchen im staatlichen Schulangebot schulmeisterlich und oberlehrerhaft-autoritär unterbringen zu dürfen? Wohl kaum.
28.03.24
22:02