Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nahostkrieg

„Ein trauriger Moment“ – Pressefoto des Jahres zeigt Leid im Gaza-Krieg

Das Foto einer palästinensischen Frau mit einem toten Kind im Arm im Gazastreifen ist das Weltpressefoto 2024. Die Jury zeichnete dafür den Fotografen Mohammed Salem mit dem ersten Preis aus.

18
04
2024
0
7.Oktober.2023, Leid im Gaza-Krieg © Worldpressphoto / Mohammed Salem, bearbeitet by iQ.
7.Oktober.2023, Leid im Gaza-Krieg © Worldpressphoto / Mohammed Salem, bearbeitet by iQ.

Eine junge palästinensische Frau mit einem toten Kind im Arm im Gazastreifen ist das Weltpressefoto 2024. Die Jury des World Press Photo Wettbewerbs hat Mohammed Salem am Donnerstag in Amsterdam mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Salem hatte das Foto für die Nachrichtenagentur Reuters am 17. Oktober 2023 gemacht. „Es war ein starker und trauriger Moment, der zusammenfasst, was im Gazastreifen geschieht“, schilderte er nach der Preisverleigung.

Die Jury sprach von einem ergreifenden „Einblick in unermessliches Leid“. Auf dem Foto sieht man die 36-jährige Ina Abu Maamar, die ein blaues Kleid trägt und sich über den Leichnam ihrer 5-jährigen Nichte Saly beugt. Sie wurde zusammen mit ihrer Mutter und Schwester in Chan Junis von einer israelischen Rakete getötet.  

„Es ist unbeschreiblich bewegend zu sehen und zugleich ein Argument für Frieden, das extrem stark ist, gerade wenn Frieden manchmal wie eine unmögliche Fantasie erscheint“, lobte die Jury-Vorsitzende Fiona Shields die große Aussagekraft des Fotos. Die Direktorin von World-Press-Photo, Joumana El Zein Khoury, betonte die persönliche Verbindung der Fotografen zu ihren Themen. „Dies hilft ihnen, uns ein tieferes Verständnis zu vermitteln, das hoffentlich zu Empathie und Mitgefühl führt.“ In ihrer Rede erinnerte die Direktorin auch an die getöteten Journalisten durch den Nahostkrieg im Gazastreifen, die aufgrund ihrer Arbeit unter einem großen persönlichen Risiko arbeiten müssen. 
 
Insgesamt wurden 33 Fotografen ausgezeichnet. Es beteiligten sich mehr als 3800 Fotografen an dem Wettbewerb. Jedes der ausgezeichneten Fotos wird in einer Ausstellung präsentiert, die in mehr als 60 Ländern weltweit zu sehen ist.