Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zwei-Staaten-Lösung

Norwegen, Irland und Spanien erkennen Palästina als Staat offiziell an

Mehrere Länder wollen kommende Woche offiziell Palästina als Staats anerkennen. Ziel sei es, die Zwei-Staaten-Lösung zu fördern. Israel kritisiert diese Entscheidung und zog seine Botschafter ab. 

22
05
2024
0
Palästina © shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild: Palästina © shutterstock, bearbeitet by iQ

Norwegen, Irland und Spanien haben angekündigt, Palästina als unabhängigen Staat anzuerkennen. Dieser historische Schritt, der am 28. Mai formell vollzogen werden soll, soll die Zwei-Staaten-Lösung fördern und den Frieden im Nahen Osten unterstützen. Dies teilten der norwegische Ministerpräsident Jonas Gahr Støre, Irlands Premierminister Simon Harris und der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Mittwochmorgen mit.

In einer Pressemitteilung der norwegischen Regierung betonte Støre: „Die Palästinenser haben ein grundlegendes, unabhängiges Recht auf einen eigenen Staat. Sowohl Israelis als auch Palästinenser haben das Recht, in Frieden in getrennten Staaten zu leben. Es kann keinen Frieden im Nahen Osten ohne eine Zwei-Staaten-Lösung geben.“ Ähnliche Statements wurden von Harris und Sánchez abgegeben, die die Anerkennung Palästinas als Ausdruck uneingeschränkter Unterstützung für die Zwei-Staaten-Lösung bezeichneten.

Während Schweden Palästina bereits vor zehn Jahren als Staat anerkannt hat, signalisierten kürzlich auch Slowenien und Malta ihre Bereitschaft, diesem Schritt zu folgen. Trotz der internationalen Unterstützung bemängeln Kritiker, dass die Palästinensergebiete weiterhin wichtige Kriterien für eine Anerkennung nicht erfüllen. Dazu gehören ungeklärte Grenzfragen sowie der politische Status von Ost-Jerusalem.

Israel zieht Botschafter zurück

Diese Entscheidungen stießen jedoch auf scharfe Kritik aus Israel. Der israelische Außenminister Israel Katz rief die Botschafter seines Landes in Irland und Norwegen zu sofortigen Beratungen zurück. In einem deutlichen Statement auf der Plattform X schrieb Katz: „Ich sende eine klare und unmissverständliche Botschaft an Irland und Norwegen: Israel wird angesichts derjenigen, die seine Souveränität untergraben und seine Sicherheit gefährden, nicht schweigen. Die heutige Entscheidung sendet eine Botschaft an die Palästinenser und die Welt: Terrorismus zahlt sich aus.“

Von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen haben 143 den Staat Palästina als unabhängigen Staat anerkannt, darunter mit China und Russland zwei der fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat.