Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Forschung und interreligiöser Dialog

Manfred-Görg-Preis geht an islamischen Theologen Karimi

Die „Freunde Abrahams“ möchten die interreligiöse Verständigung, besonders zwischen Judentum, Christentum und Islam fördern. Alle drei Jahre wird ein nach dem Gründer benannter Preis verliehen.

26
05
2024
0
Milad Karimi Manfred-Görg-Preis
Milad Karimi © Universität Münster, bearbeitet by iQ

Ein Professor vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster und eine Schülerin aus Freising erhalten den diesjährigen Manfred-Görg-Preis. Die für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog vergebene Auszeichnung unter dem Motto „Religion verpflichtet zur Offenheit!“ wird ihnen am 15. November in München überreicht, wie der Verein „Freunde Abrahams“ am Wochenende in München mitteilte. Die Verleihung findet in Zusammenarbeit mit der Katholisch Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) statt.

Der Seniorpreis geht an Ahmad Milad Karimi vom Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster. In der Begründung heißt es, Karimi sei seit vielen Jahren im universitären Rahmen und weit darüber hinaus für die Vermittlung islamischer Philosophie und Mystik über Religionsgrenzen hinweg engagiert. Er verbinde dabei in deutschlandweit beispielloser Weise Wissenschaft und Spiritualität, akademische Forschung und Lehre mit breitenwirksamer Öffentlichkeitsarbeit.

Den mit 1.000 Euro verbundenen Juniorpreis erhält Daniela Lutsch für ihre W-Seminararbeit „‚Komm, wir gehen für unser Volk!‘ – Edith Stein zwischen Judentum und Christentum“. Lutsch habe als Schülerin am Camerloher Gymnasium Freising im W-Seminar „Heilige und Hexen. Frauengestalten in der katholischen Kirche“, betreut von Thomas Gottfried, in herausragender Weise religionsverbindende und religionsgeschichtliche Inhalte an Leben und Schicksal von Edith Stein (1891-1942) als Identifikationsfigur zwischen Judentum und Christentum erarbeitet.

Der Preis ist nach Manfred Görg (1938-2012) benannt. Er war der Mitteilung zufolge langjähriger Ordinarius für alttestamentliche Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU und gehörte zu den herausragenden Vertretern des wissenschaftlichen Dialogs zwischen Christen, Juden und Muslimen. Er gründete 2001 die „Freunde Abrahams – Gesellschaft für religionsgeschichtliche Forschung und interreligiösen Dialog“. (KNA, iQ)