Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Nordrhein-Westfalen

Polizei konnte Hassbotschaften über Lieferdienst an Moscheen eindämmen

An den Hassbotschaften an Moscheen per Lieferdienst beißen sich die Ermittler die Zähne aus. Einen Fortschritt gibt es aber: Die Masche ist inzwischen technisch nahezu vollständig unterbunden.

31
05
2024
0
Moschee erhält Hassbotschafen per Lieferdienst © shutterstock, bearbeitet by iQ
Moschee erhält Hassbotschafen per Lieferdienst © shutterstock, bearbeitet by iQ

Unerwünschte Essenslieferungen mit rechtsradikalem Hass an Moscheen geschickt: Dieser Masche unbekannter Täter konnte inzwischen ein Riegel vorgeschoben werden. Der Lieferdienst Lieferando habe seine Sicherheits- und Kontrollmechanismen verschärft, teilte das Landeskriminalamt (LKA) NRW auf dpa-Anfrage mit. Dies habe die Fake-Bestellungen fast vollständig unterbunden. 

Die Polizei in Nordrhein-Westfalen ermittelt aber weiter in mehreren Hundert Fällen, in denen Unbekannte für Moscheen Essen bestellt und per beiliegendem Bestellzettel volksverhetzende Botschaften übermittelt haben. Im vergangenen Februar war das ganze Ausmaß der perfiden Hetze deutlich geworden. 

Lieferando als großer betroffener Lieferdienst hatte von einem neuen und vollkommen inakzeptablen Phänomen gesprochen. „Wir haben den Besteller umgehend gesperrt, weitere Schritte eingeleitet und unterstützen die Ermittlungen“, hieß es damals. IT-Fachleute auch des LKA wurden einbezogen. 

Das Vorgehen des Täters oder der Täter war überall gleich: Online wurde Essen im Namen einer Moscheegemeinde an deren Adresse bestellt. Im Feld für Anmerkungen ließen der oder die Täter ihrem rechtsextremen Hass freien Lauf. Vorfälle gab es zum Beispiel in Essen, Münster und Gelsenkirchen. In einigen Fällen kam es nicht zur Zustellung, weil die Botschaften früh genug auffielen. (dpa, iQ)