Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Menden

Rechtsradikale Chats bei der Feuerwehr aufgedeckt

In einer Chatgruppe mit Mitgliedern der Feuerwehr in Menden seien rechtsradikale Nachrichten geteilt worden. Der Staatsschutz ermittelt.

05
06
2024
Feuerwehr
Symbolfoto: Feuerwehr © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Im Fall einer Chatgruppe mit Mitgliedern der Feuerwehr in Menden im Sauerland, in der mutmaßlich rechtsradikale Nachrichten geteilt worden sein sollen, ist der Staatsschutz eingeschaltet worden. Wie Feuerwehr und Stadt Menden am Dienstag mitteilten, wurden an Führungskräfte der Mendener Feuerwehr Hinweise herangetragen, dass in der geschlossenen Gruppe Bilder und Texte mit rechtsradikalem Inhalt ausgetauscht worden sein sollen.

„Entsprechende Screenshots liegen der Feuerwehr und der Stadtverwaltung vor“, hieß es weiter. Nach Rücksprache mit dem Verwaltungsvorstand habe man entschieden, umgehend den Staatsschutz einzuschalten.

Eine Anzeige sei eingegangen, der Staatsschutz prüfe den Fall entsprechend, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Arnsberg der Deutschen Presse-Agentur. Es handele sich um eine sehr kleine geschlossene Chatgruppe, so dass nun im Einzelfall geprüft werden müsse, ob das Teilen dieser Inhalte strafrechtlich relevant sei. Auch die Zahl der vorliegenden Nachrichten mit mutmaßlich volksverhetzendem oder verfassungswidrigem Inhalt sei bislang gering.

„Kein Platz für rechtsradikales Gedankengut“

„Wir nehmen die Vorwürfe sehr ernst“, betonten indes Stadt und Feuerwehr. Gleichzeitig distanzierten sie sich deutlich von „jeglichem rechtsradikalen Gedankengut und Verhalten“. Man verurteile jegliche Form von Extremismus und Rassismus aufs Schärfste, hieß es. „Sollten sich die Vorwürfe bewahrheiten, werden wir entsprechend konsequent handeln, denn rechtsradikales Gedankengut hat keinen Platz in unserer Feuerwehr und auch nicht in unserer Stadt“, betonten sie weiter.

Im Jahr 2020 waren in verschiedenen Ländern ähnliche Fälle bekannt geworden. In der Bremer Berufsfeuerwehr wurden Internet-Chats aufgedeckt, wo jahrelang rassistische und rechtsextremistische Inhalte ausgetauscht wurden. Die Protokolle der Chatgruppe gingen zurück bis in das Jahr 2013. Einige Männer hätten dort über Jahre hinweg Hakenkreuz-Bilder, Fotos von Adolf Hitler und rassistische, menschenverachtende Sprüche über Dunkelhäutige, Türken, Muslime und Juden verschickt. In Thüringen standen auch Feuerwehrleute im Verdacht, rechte Parolen zu verbreiten. (dpa, iQ)

Leserkommentare

Minimalist sagt:
Berichten Sie bitte auch über islamradikale Chats mit entsprechendem Gedankengut. Diese gibt es nämlich auch massenhaft und laufen zumeist unter dem Radar öffentlicher Wahrnehmung. Islamisten haben in Deutschland nichts zu suchen. Das muß Gesetz werden. Denn bei denen gibt es keine Religionsfreiheit; sie wird nur für sich selber reklamiert und ausgenutzt. Letztlich ist der Islam immer politisch. Diese grundlegende Erkenntnis muss bei vielen erst sacken.
06.06.24
17:20