Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 14.06.2024

Ergebenheit in Allah, Opfergabe, Sinn des Opferns

Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. IslamiQ liefert jede Woche einen Überblick.

14
06
2024
Freitagspredigt
Symbolbild: Minbar, Freitagspredigt, Hutba

In der Freitagspredigt der Islamischen Geneinschaft Millî Görüş (IGMG) geht es um die Ergebenheit in Allah. Muslime erleben gerade Tage, die ihr Herz erleuchten und ihnen Freude bringen. Denn morgen sei der Tag von Arafa und am Tag darauf sei das Kurbanfest. 

Diese Tage erinnern Muslime an die Ergebenheit des Propheten Ibrâhîm (a). Dieser große Prophet war Allah so ergeben, dass er sogar bereit war, seinen geliebten Sohn Ismâîl (a) auf Allahs Befehl hin zu opfern. Wegen dieser Haltung machte Allah ihn zu seinem „Halîl“, d. h. zu seinem Freund.

Aus der Geschichte vom Propheten Ibrahim (a) lernen Muslime, was es bedeutet, sein Leben Allah zu widmen und Allahs Zufriedenheit zur Priorität zu machen. Muslime sollten ihren Glauben nicht für Menschen, sondern einzig für Allah leben und sich von Schirk und Sünden fernhalten. Muslime sollten sich stets in Erinnerung behalten, dass sie sich in einer Prüfung befinden. In diesem Bewusstsein sollten sie ihr Leben gestalten und ihr Ergebenheit bewahren.

„Teile deine Opfergabe“

Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) behandelt in ihrer Freitagspredigt da Teilen der Opfergabe. Die Opfergabe (Kurban) sei eine symbolische Glaubenspraxis des Islam, die Muslimen lehrt, dass sie Allah näherkommen, indem sie den Bedürftigen helfen. Diese Glaubenspraxis sei ein Beispiel dafür, dass jede von Allah angenommene rechtschaffene Tat den Menschen Geschöpf seinem Herrn näherbringe. Ob die Opfergaben angenommen werden oder nicht, hänge von der „Taqwa“ (Gottesfurcht) ab. Allah sagt im Koran klar und unmissverständlich: „Weder das Fleisch noch das Blut der Opfertiere werden Allah erreichen, aber Ihn erreicht die Gottesfurcht also Taqwa von euch.“

Muslime, die ihre Vollmacht erteilen und ihre Opfergaben spenden, sollten nicht vergessen, dass sie selbst den größten Gewinn erlangen, da sie ihre gesamte Opfergabe an Bedürftige abgeben. Dabei zitiert die DITIB folgende Überlieferung des Propheten Muhammad (s), in der es heißt, dass keine Tat Allah wohlgefälliger sei, als das Darbringen eines Opfertieres am Tag des Opferfestes.

Sinn des Opferns

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um den Sinn des Opferns. Die Opferung, die Muslime am kommenden Sonntag vollziehen werden, sei ein großes materielles Gebot des Islams und berge viel Weisheit in sich. Das Opfer sein ein besonderes Tier, das mit der Absicht der Anbetung geschlachtet werde, um sich der Barmherzigkeit Allah zu nähern. Nach der hanafitischen Rechtsschule sei das Opfern am Opferfest in der Absicht der Anbetung für jeden freien und wohlhabenden Muslimen, der sich nicht auf der Reise befinde, verpflichtend. In den malikitischen, schafiitischen und hanbalitischen Rechtsschulen hat sie den Charakter einer starken Sunna. Es sei verpönt, sie zu unterlassen.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.

Leserkommentare

Minimalist sagt:
Viele Menschen empfinden das religiöse "Darbringen" bzw. blutige Abschlachten von Tieren als Opfergabe zur Verehrung des islamischen Gottes als archaisch überholt und sehr abstoßend. Ganz egal was im Jahr 2024 irgendwelche Rechtsschulen dazu meinen oder anordnen und verbindlich machen wollen.
17.06.24
13:24
Minimalist sagt:
Auf aktuellen Fotos konnte ich Kinder in einem islamisch geführten Land sehen, wie sie anläßlich ihres muslimischen Opferfestes abgeschlagene Köpfe von Schafen in Händen halten und diese stolz und lächelnd dem Fotografen präsentieren. Was ist das nur für ein religiöses Verständnis, das solches Verhalten fördert und auch noch in die ganze Welt tragen will? Kein Wunder, daß derartige Bestrebungen auf erheblichen Widerstand und blanke Ablehnung stoßen.
19.06.24
15:20