Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Hass und Hetze nehmen in der Hauptstadt zu – knapp 3600 Fälle erfasst

Mal ist es die Hautfarbe oder das Kopftuch, dann die Religion oder Weltanschauung, über die Menschen hetzen. Für die Berliner Justiz gibt es immer mehr zu tun.

04
07
2024
0
Hass, Hasskriminalität
Symbolbild: Hass ist keine Meinung - Plakat auf einer Demo © Shutterstock, bearbeitet by iQ

Die Berliner Staatsanwaltschaft verzeichnet weiterhin einen deutlichen Anstieg von Hasskriminalität. In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres wurden insgesamt 3587 Verfahren registriert, wie die Zentralstelle Hasskriminalität auf Anfrage mitteilte. In mehr als der Hälfte der Fälle geht es um Hass und Hetze im Netz. Es seien 1933 solcher Fälle registriert worden.

Die Zahlen für das erste Halbjahr liegen deutlich über der Hälfte der Verfahren im Gesamtjahr 2023, erklärte der stellvertretende Leiter Johannes Ploog der Deutschen Presse-Agentur. Die weitere Entwicklung könne allerdings nicht prognostiziert werden. Als einen Grund für die Zunahme vermutet die Staatsanwaltschaft die allgemeine Aufheizung des gesellschaftlichen Klimas. Zugleich gebe es aber wohl auch eine höhere Anzeigebereitschaft.

Im vergangenen Jahr hat die Zentralstelle nach eigenen Angaben insgesamt 5924 Fälle verfolgt, in denen Menschen wegen ihrer Religion oder politischer Arbeit angegriffen wurden. Das waren rund 2030 Fälle mehr als im Jahr 2022 (3890). Die Ermittlungen der Zentralstelle richten sich im laufenden Jahr bislang gegen insgesamt 2017 Beschuldigte, die namentlich bekannt sind. Bei den Taten im Internet konnten laut Ploog 978 Verdächtige ermittelt werden.

Die Zentralstelle Hasskriminalität gibt es seit September 2020. Sie war nach den Anschlägen in Halle und Hanau entstanden. Mit ihr soll Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Anfeindungen besser begegnet werden können. (dpa, iQ)