Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Frankreich

Menschenrechtler kritisieren Kopftucherbot für französische Athletinnen

In Frankreich sind Staat und Religion traditionell strikt getrennt. Das wirkt sich auch auf die olympischen Wettbewerbe in Paris aus. Amnesty International wertet dies als einen Akt offener Diskriminierung.

17
07
2024
0
Olympia, Kopftuch im Sport
Kopftuch im Sport © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Kurz vor Beginn der Olympischen Spiele in Paris (26. Juli bis 11. August) wirft Amnesty International dem Gastgeberland Frankreich eine „rassistische Diskriminierungskampagne“ gegen muslimische Frauen vor. Hintergrund ist ein vom Sportministerium verhängtes Verbot für französische Athletinnen, das ihnen das Tragen eines Kopftuchs bei Olympia untersagt. „Frankreichs Behörden, Sportverbände und das Internationale Olympische Komitee müssen das Hidschabverbot im französischen Sport aufheben – bei Olympia und allen anderen Sportereignissen“, forderte Amnesty-Expertin Katharina Masoud am Dienstag.

Kopftuchverbot bei Olympia

Das Verbot, jegliche Form von religiöser Kopfbedeckung zu tragen, gehe weit über die Olympischen Spiele hinaus, kritisierte die Menschenrechtsorganisation. So seien in Frankreich im Fußball, Basketball und Volleyball Hidschabs auf Profi- und Amateurebene verboten. Viele Frauen seien dadurch nicht nur vom Breitensport ausgeschlossen, sondern hätten auch keinen Zugang zu Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten, um olympisches Niveau zu erreichen.

Das französische Kopftuchverbot bei Olympia wertet Amnesty überdies als offenen Bruch olympischer Bestimmungen sowie internationaler Menschenrechtsverträge. Das Gebot der staatlichen Neutralität werde instrumentalisiert, um muslimische Frauen und Mädchen zu diskriminieren, so der zentrale Vorwurf.

Frankreichs Sportministerin Amelie Oudea-Castera hatte ihr Vorgehen mit der Verfassung begründet. „Unsere Verfassung beinhaltet die religiöse Neutralität von Personen, die Frankreich und den öffentlichen Dienst repräsentieren“, sagte die Ministerin vor einigen Monaten. Dies gelte für jedes „offensichtliche Zeichen religiöser Zugehörigkeit“. (KNA/iQ)