Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Baden-Württemberg

Forscher warnen vor drastischer Radikalisierung von Rechtsextremen

Neonazis, Reichsbürger, militante Corona-Leugner: Forscher warnen vor einer dramatischen Radikalisierung der extremen Rechten. Dabei spielen die Sozialen Medien eine große Rolle. Neu im Blick der Rechten: Umweltschutz.

24
07
2024
Rechtsextremismus, Feindeslisten, Neonazi, Verfassungsschutz
Symbolbild: Rechtextremismus © by Matthias Liffers auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Extremismusforscher haben sich über eine Rasanz der Ausbreitung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland alarmiert gezeigt. „Diese Prozesse haben in den vergangenen Jahren plötzlich eine Dynamik und eine Schnelligkeit entwickelt, die früher unvorstellbar war“, sagte der Historiker Wolfgang Zimmermann am Mittwoch bei einer Pressekonferenz in Stuttgart. „Wir haben inzwischen eine ganz neue gesellschaftliche Gesamtsituation.“

Zimmermann leitet das Generallandesarchiv Karlsruhe und ist kommissarischer Leiter der dortigen Dokumentationsstelle Rechtsextremismus, die als eines der größten Archive zum Rechtsextremismus in Deutschland gilt.

„In den letzten Jahren hat eine gewaltige Radikalisierung stattgefunden“, betonte Zimmermann. Als Stichworte nannte er „militante Corona-Leugner, rechtsterroristische Reichsbürger und Neonazi-Parteien wie die Freien Sachsen“. Beim Antisemitismus gebe es eine wachsende Schnittmenge zwischen Rechtsextremisten und der Mitte der Gesellschaft. Zugleich sei eine „rechte Subkultur“ in die Sozialen Medien abgewandert, die sich dort abschotte und ihre Welt konstruiere. „Wir müssen in deren Kommunikationswelten kommen“, riet Zimmermann.

Rechte wollen Heimatbegriff besetzen

Eine Studie des an der Universität Tübingen angesiedelten bundesweit einzigen universitären Instituts für Rechtsextremismusforschung ergab, dass die extreme Rechte versuche, „den Begriff Heimat zu besetzen“. Anschließend würden angebliche „Bedrohungen der Heimat“ ausgemacht – „von außen durch Migranten und islamistische Terroristen und von innen durch Kriminalität und Eliten“. Rolf Frankenberger, wissenschaftlicher Leiter des seit einem Jahr arbeitenden Instituts, sagte, die extreme Rechte spiele gekonnt mit den Ängsten von Menschen. Sie verbinde „ihr national und völkisch aufgeladenes Verständnis von Heimat mit Bedrohungsfantasien“.

Umweltschutz – ein neues Thema?

Nicht nur Heimat, auch Umweltschutz werde bei extrem rechten Parteien immer mehr zum Thema. „Allerdings hat das bei ihnen nichts mit Klimaschutz zu tun“, sagte Frankenberger. Der Grund: Komplexe globale Lösungsstrategien gegen den Klimawandel seien mit „nationalistischen Abschottungsstrategien“ der Rechten nicht vereinbar.

Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) sagte, die extreme Rechte nutze „demokratische Strukturen und Verfahren, um am Ende die Demokratie zu gefährden“. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
In der obigen Überschrift mit Thematisierung vermisse ich den folgenden Gesichtspunkt, für den es selbstverständlich genügend Belege gibt: Forscher warnen auch vor drastischer Radikalisierung von Islamextremen. Viele Extremismusexperten zeigen sich alarmiert über die aggressive Rasanz der Ausbreitung islamextremer Einstellungen in Deutschland. Und dazu eignet sich am besten ein Symbolbild mit der Parole "ISLAMEXTREME RAUS!" Das wäre ein sehr treffender Aufruf für eine gut sichtbare Mauerwand.
24.07.24
22:51