Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berichte

AfD in Bayern vernetzt sich enger mit Extremisten

Seit 2018 ist die AfD auch in Bayern als demokratisch gewählte Partei Teil des Landtags. Doch nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes suchen Mitglieder der Partei häufiger die Nähe von Extremisten.

12
08
2024
0
Verfassungsschutz Rechtsextremisten
Symbolbild: Beobachtung © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Mitglieder der AfD suchen nach Erkenntnissen des bayerischen Verfassungsschutzes vermehrt den Kontakt zu Extremisten. „Die Vernetzung der AfD in das extremis­ti­sche Vorfeld hat qua­li­tativ und quantitativ zugenommen“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) in München.

Ein Beispiel hierfür sei das Zusammen­wirken unter anderem mit der Identitären Bewe­gung oder dem seit Mitte Juli vom Bun­des­­innenminis­terium verbotenen „Compact“ Magazin. Nach Erkenntnissen des Bundes­ministeri­ums wendet sich das Magazin in aggressiv-kämpfe­ri­scher Weise gegen die frei­heitlich demo­kra­tische Grundordnung

Bayerns Ver­fassungsschutz beobachtet die AfD seit Sommer 2022, um aufzu­klä­ren, ob sie als Gesamtpartei von einer ver­fas­sungsfeind­lichen Grundtendenz be­herrscht wird. Der Beobachtungsauftrag um­fasst dabei nicht sämtliche Funktionäre und Mitglieder. Ob die Beobachtung einmal zu einem Verbotsverfahren führt, ist aber völlig offen. Die AfD bewertet die Beobachtung als Versuch der Regierung, eine kritische Opposition zu diffamieren.

Zwischenzeitlich versuchte die AfD, sich mit juristischen Mitteln gegen die Beobachtung zu wehren – jedoch ohne Erfolg. Das Verwaltungsgericht München hatte die Klage der AfD gegen die Beobachtung und Berichterstattung im Juli abgewiesen. Damit darf der Verfassungsschutz die AfD als Gesamtpartei beobachten und die Öffentlichkeit darüber sachlich informieren.

Auch die Partei der „Der Dritte Weg“ steht laut Herrmann im Fokus der Verfassungsschützer. Hier sei mit der „Nationalrevolutionären Jugend“ eine deutliche Verstärkung bei der Jugendarbeit unter anderem mit gemeinsamen Freizeit- und Sportaktivitäten wie Kampfsporttrainings zu verzeichnen. „Ziel ist es, vor allem junge Männer an die Partei zu binden und schleichend ideologisch zu indoktrinieren.“ (dpa, iQ)