Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Großbritannien

Genozid in Srebrenica – Kriegsverbrecher verklagt britische Regierung

Er gilt als Urheber des Genozids in Srebrenica, bei dem innerhalb weniger Tage 8.000 Menschen ermordet wurden. Jetzt fühlt sich Radovan Karadzic selbst „unmenschlich“ behandelt: Es fehle ihm an einem PC.

21
08
2024
0
Radovan Karadzic © AA, bearbeitet by iQ.
Radovan Karadzic © AA, bearbeitet by iQ.

Der serbisch-bosnische Kriegsverbrecher Radovan Karadzic hat die britische Regierung verklagt. Grund sei die „unmenschliche Behandlung“ durch die Behörden, wie die „Daily Mail“ am Mittwoch berichtete. Konkret kritisierte der ehemalige Politiker, dass er weder einen Laptop in seine Zelle bringen, noch in seiner serbischen Muttersprache kommunizieren dürfe. Dafür verlangt er nun umgerechnet knapp 59.000 Euro als Entschädigung.

Karadzic verbüßt eine lebenslange Haftstrafe auf der zu Großbritannien gehörenden Insel Isle of Wight. Dorthin wurde er 2021 verlegt, nachdem ihn der Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien fünf Jahre zuvor wegen Genozids, Mordes, Terror und weiterer Kriegsverbrechen schuldig gesprochen hatte.

In Karadzics Amtszeit als Präsident der bosnischen Teilrepublik Srpska fallen einige der blutigsten Verbrechen der Jugoslawienkriege. Etwa ordnete Karadzic 1995 der Genozid an muslimischen Bosniaken an; für das sogenannte Massaker von Srebrenica riefen die Vereinten Nationen erst vergangenen Mai einen internationalen Gedenktag ins Leben.

Für die ethnische Säuberung habe Karadzic einen direkten Befehl an die Armee gegeben, sagte die bosnische Historikerin Belma Zulic der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA). Bosnien bleibt in eine serbische und eine kroatisch-bosniakische „Entität“ gespalten. (KNA, iQ)