Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Zwickau

Ausstellung zu Taten und Aufarbeitung des NSU

Zwickau gehört zu jenen Städten, die untrennbar mit der rechtsextremen Terrorzelle NSU verbunden sind. Dort lebte das Kerntrio und plante seine Verbrechen. Dem widmet sich nun eine neue Ausstellung.

26
08
2024
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.
Demonstration zum Gedenken an die NSU-Opfer in München © AA, bearbeitet by iQ.

Das NSU-Kerntrio hat viele Jahre unbehelligt in Zwickau gelebt, nun will sich die Stadt in einer Sonderausstellung dem rechtem Terror der Gruppe nähern. „Zwickau und der NSU“ heißt die von Wissenschaftlern der Universitäten Leipzig und Chemnitz erarbeitete Schau, die am Sonntag eröffnet wird.

Dabei werde anhand von 35 Tafeln ein Bogen von Taten und Opfern über die rechtsstaatliche Aufarbeitung des NSU-Komplexes bis hin zur Gedenkarbeit in Zwickau gespannt, teilte die Stadt mit. Es gehe etwa um das Netzwerk der Rechtsterroristen, ihre Rückzugsorte, den Münchner NSU-Prozess sowie Zwickau in der medialen Wahrnehmung.

Gedenkort für die Mordopfer des NSU

Das Kerntrio des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) stammte ursprünglich aus Jena, war Ende der 1990er Jahre aber zunächst in Chemnitz untergetaucht und hatte später viele Jahre in Zwickau gelebt. Von hier organisierte es seine Mordserie an mindestens zehn Menschen. Die Opfer waren acht türkischstämmige und ein griechischstämmiger Kleinunternehmer sowie eine Polizistin. Hinzu kamen Bombenanschläge und Raubüberfälle.

Erarbeitet wurde die Ausstellung in Zwickau von den Wissenschaftlern Piotr Kocyba und Ulf Bohmann. Sie ist bis 4. November – das war 2011 der Tag der Selbstenttarnung des NSU nach einem missglückten Banküberfall in Eisenach – in den Priesterhäusern zu sehen. Der Eintritt ist frei.

In Zwickau gibt es zudem seit 2019 einen Gedenkort für die Mordopfer des NSU. Dort wurde für jedes Opfer ein Baum gepflanzt. (dpa/iQ)

Leserkommentare

grege sagt:
wie siehts denn mal aus, wenn Islamverbände und Islamvertreter eine Ausstellung zum islamischen Rassismus veranstalten würden?
26.08.24
16:16
Dilaver_Ç. sagt:
"wie siehts denn mal aus, wenn Islamverbände und Islamvertreter eine Ausstellung zum islamischen Rassismus veranstalten würden?" Klassisches Beispiel für Gaslighting, das sich hier des Whataboutism bedient und von Narzissten häufig angewendet wird. Einfach ignorieren und sich gleichgültig geben.
29.08.24
1:16
grege sagt:
ein Verweis auf einseitige Berichterstattung hat nichts mit Whataboutism zu tun. Gerade weil Islamprotagonisten ausschließlich nach rassistischer Marnier auschießlich über muslimische Opfer und nichmuslimische Täter berichten.
07.09.24
19:40