Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Universität Osnabrück

Forscher: Sprache über Migration von vielen Seiten beeinflusst

Dass sich bestimmte Worte durchsetzen und andere nicht, ist aus Sicht von Fachleuten kein Zufall. Ein Sonderforschungsbereich untersucht dies im Hinblick auf ein brisantes Themenfeld – die Migration.

17
09
2024
0
Vielfalt - Migrationserfahrung
Symbolbild: Vielfalt - Migrationserfahrung @ Shutterstock, bearbeitet by iQ

Für eine kritische Begleitung der Politik ist es nach Worten eines Forschers wichtig zu verstehen, wie Begriffe rund um Migration geprägt und beeinflusst werden. Beispiele dafür seien Fragen wie: „Warum wird eine in Deutschland lebende Schwedin nicht Migrantin genannt, in Deutschland geborene Enkel türkischer Einwanderer aber schon? Welche Folgen hat das für den Alltag der Betroffenen und für die Gesellschaft?“ Das erklärte Andreas Pott in einem Interview.

Der Sozialgeograf ist Sprecher eines Sonderforschungsbereichs an der Universität Osnabrück, der diese Entwicklungen untersucht. Es gehe um gesellschaftliche Aushandlungen, sagte Pott. „Migration wird in einem hochumkämpften Prozess, an dem unterschiedliche Akteure beteiligt sind, thematisiert und dethematisiert, problematisiert und deproblematisiert.“

„Begriffe sind inhaltlich ganz unterschiedlich aufgeladen“

Beteiligt seien neben Medien, Politik, Wissenschaft und den Betroffenen auch Verwaltung und Gerichte, Hilfsorganisationen, Aktivisten und Meinungsforschende. „Interessanterweise wird zwar häufig mit ähnlichen Begriffen gearbeitet, aber die Begriffe sind inhaltlich doch oft ganz unterschiedlich aufgeladen.“

Dabei entstünden bestimmte Schlagworte nicht zufällig, sagte der Experte. „Es erfordert Investitionen in Form von Arbeit und Beharrlichkeit, damit Menschen oder Kollektive als Illegale und Integrationsverweigerer gedeutet werde oder als Schutzbedürftige, Minderheiten und potenzielle Fachkräfte einer Einwanderungsgesellschaft.“

Wenn sich die Bedeutung von Begriffen und Kategorien verschiebe, habe dies weitreichende, auch praktische Folgen. Besonders interessant seien „Kipppunkte“ in der öffentlichen Wahrnehmung wie die Kölner Silvesternacht 2015/16, fügte Pott hinzu. „Wir vergleichen die positive Aufladung der Migration, die ihre Potenziale betont, mit der Problemorientierung, die eine restriktivere Abwehrhaltung fördert.“ (KNA/iQ)