Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bundesinnenministerium

Kein deutscher Pass wegen Parole „From the River to the Sea“?

Das Bundesinnenministerium (BMI) sieht die umstrittene Parole „From the River to the Sea“ als möglichen Ausschlussgrund für die deutsche Staatsbürgerschaft.

30
09
2024
From the river to the sea Slogan © Shutterstock
From the river to the sea Slogan © Shutterstock

Das Bundesinnenministerium (BMI) sieht die umstrittene Parole „From the River to the Sea“ als möglichen Ausschlussgrund für die deutsche Staatsbürgerschaft. Dies geht aus den „vorläufigen Anwendungshinweisen“ des BMI zum neuen Staatsangehörigkeitsgesetz hervor. Das neue Gesetz, das am 27.06.2024 in Kraft trat, soll gut integrierten Menschen eine schnellere Einbürgerung ermöglichen – nach fünf statt bisher acht Jahren.

Neben Erleichterungen verschärfen sich jedoch auch die Anforderungen: Ein Bekenntnis zur freiheitlich-demokratischen Grundordnung ist zwingend notwendig. Menschenfeindliche Ideologien wie Rassismus oder Antisemitismus schließen eine Einbürgerung aus. In den BMI-Dokumenten wird „From the River to the Sea“ unter bestimmten Umständen als verfassungsfeindlich eingestuft, insbesondere wenn die Parole gegen die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber jüdischem Leben verstößt.

„From the River to the Sea“

Das Dokument verweist darauf, dass nicht nur das Aussprechen der Parole, sondern auch das Liken oder Teilen in sozialen Netzwerken problematisch sein könnte. Die Parole bezieht sich auf das Gebiet zwischen dem Jordan und dem Mittelmeer, das Israel und die palästinensischen Gebiete umfasst. Ihre Bedeutung ist juristisch umstritten, wie beispielsweise ein Urteil des Landgerichts Mannheim aus dem Mai zeigt, das eine eindeutige Strafbarkeit verneinte. Andererseits sah das Verwaltungsgericht Düsseldorf in der Parole ein Kennzeichen der verbotenen Organisation Samidoun und der Hamas.

Ob die Verwendung der Parole zur Ablehnung eines Einbürgerungsantrags führen kann, hängt vom Kontext ab. Das BMI betont, dass es auf den Zusammenhang ankommt, in dem die Aussage getroffen wurde – insbesondere, wenn sie mit Aufrufen zu Gewalt gegen den Staat Israel verbunden ist.

Die Anwendungshinweise des BMI sind nicht bindend, doch orientieren sich die Länderbehörden in der Regel daran, um eine einheitliche Anwendung des Staatsangehörigkeitsrechts zu gewährleisten.

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Deutschland kann sich selbstverständlich aussuchen, wer die deutsche Staatsbürgerschaft bekommen soll und darf und wer eben nicht. Das ist ein völlig normaler Vorgang. Niemand darf glauben, dass ein Bekenntnis zur islamischen Scharia-Rechtsordnung mit Kalifat-Bestrebungen bei Einbürgerungswünschen nicht berücksichtigt würde. Gestern forderte der Vorsitzende der Jungen Union Johannes Winkel im ntv-Fernsehen: "Bund und Länder brauchen Anti-Islamisierungsstrategie!" - Eine wirklich gute Nachricht für uns alle.
02.10.24
2:35