Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Ausstellung zeigt die Sichtbarkeit des muslimischen Lebens in Europa

Muslimisches Leben ist seit Jahrhunderten Teil europäischer Alltagskulturen. In einer aktuellen Sammlung befinden sich hunderte von Gegenständen, die einen Bezug zu Alltagspraktiken von Muslimen in Europa aufweisen.

03
10
2024
0
Ausstellung: Muslimische Unsichbarkeiten © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
Ausstellung: Muslimische Unsichbarkeiten © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Das Museum Europäischer Kulturen (MEK) zeigt vom 8. August 2024 bis zum 13. April 2025 die Installation „Muslimische UnSichtbarkeiten“. Diese Intervention, die Teil des Projekts „Muslimische Sichtbarkeit. Spuren europäischer Musliminnen in der Sammlung des MEK“ ist, beleuchtet das muslimische Leben in Europa. Die Installation präsentiert Objekte, die im Leben von Musliminnen eine zentrale Rolle spielen.

In drei Phasen unterteilt, verändert sich die Installation während der Ausstellungszeit. Der erste Abschnitt, „Dinge schützen“, läuft bis zum 10. November 2024 und zeigt wiederentdeckte Objekte, die muslimischen Kontexten zugeordnet werden können. Diese Objekte verweisen auf den tief verwurzelten menschlichen Wunsch nach Schutz und Sicherheit. Eine interaktive Station lädt Besucher*innen ein, selbst ausgewählte Objekte aus der Sammlung zu kommentieren.

Ein besonderes Highlight der Installation sind die literarischen Texte des Politikwissenschaftlers und Lyrikers Ozan Zakariya Keskinkılıç, die neue Perspektiven auf die ausgestellten Objekte eröffnen und eine Brücke zwischen Autobiografie und Fiktion schlagen.

Die zweite und dritte Phase der Installation bringen neue Themen, Objekte und zeitgenössische Elemente hinzu. Ebenfalls wird die Ausstellung von einem Rahmenprogramm begleitet, das Gespräche und Veranstaltungen bietet. Parallel dazu wird die Online-Präsentation „Spuren europäischer MuslimInnen“ stetig erweitert. Besucher und Besucherinnen können zudem eine begleitende Broschüre kostenlos im MEK erhalten, die mit jeder Veränderung der Installation wächst.