Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Muslime in Deutschland

Offene Türen, offene Herzen – Tausende nehmen am Tag der offenen Moschee teil

Der Tag der offenen Moschee wird seit 1997 organisiert. Auch dieses Jahr haben tausende Muslime ihre Moschen und Herzen geöffnet. Dieses Jahr unter dem Motto: „Life matters – Jedes Leben zählt“.

03
10
2024
0
Tag der offenen Moschee in Bremen
Tag der offenen Moschee in Bremen

Führungen, Gespräche und Einblicke in in den Islam: Am 3. Oktober haben wieder tausende Moscheen bundesweit zum Tag der offenen Moschee eingelaaden. Sowohl größere als auch kleine Moscheen haben den ganzen Tag über Führungen oder Besichtigungsmöglichkeiten ihrer Gebetsräume angeboten. Andere haben Vorträge zu verschiedenen Themen organisiert und lockten mit arabischen oder türkischen Köstlichkeiten. 

Bundesweit steht der Tag der offenen Moschee in diesem Jahr unter dem Motto „Life matters – Jedes Leben zählt“. Er greife damit eine Kernbotschaft des Islams auf: „Besonders in einer Zeit, in der unschuldige Seelen in Konfliktgebieten weltweit ihr Leben verlieren, möchten wir das Bewusstsein für die Kostbarkeit und Schutzbedürftigkeit jedes einzelnen Lebens stärken“, hieß es in der Einladung des Koordinierungsrates der Muslime (KRM). 

Der Zusammenschluss aus mehreren islamischen Religionsgemeinschaften organisiert den Tag zum 28. Mal Jahren. Jährlich beteiligten sich rund 1.000 Moscheen deutschlandweit, um Kennenlernen und Austausch zwischen Muslimen und Nichtmuslimen zu fördern. Als Zeichen der Zugehörigkeit und Verbundenheit war bewusst der Tag der Deutschen Einheit für die regelmäßige Veranstaltung gewählt worden. 

TOM baut Brücken und baut Vorurteile ab

Trotz der schwierigen Zeiten war der Andrang in den Moscheen sehr hoch. Samed Yunus war heute in seiner IGMG-Moschee in Nordrhein-Westfalen aktiv. „Der heutige Tag war eine schöne Gelegenheit, um unseren Mitmenschen einen Einblick in den Moscheealltag zu geben. Gerade in Zeiten wie diesen, ist es wichtig den Dialog zwischen den Religionen zu fördern, um Vorurteile abzubauen und Brücken zu bilden“, erklärt Yunus gegenüber IslamiQ. 

Neue Perspektiven

Viele Besucher waren von der herzlichen Atmosphäre und der Möglichkeit, mehr über den Islam zu erfahren, beeindruckt. Eine Familie betonte, dass sie überrascht war, wie offen und freundlich sie empfangen wurden. Es war interessant, die Moschee kennenzulernen und mehr über den islamischen Glauben zu erfahren. Ein anderer Besucher fügte hinzu: „Es war spannend zu sehen, wie die Gebete ablaufen und welche Bedeutung sie im Alltag haben. Das hat mir eine ganz neue Perspektive eröffnet.“ Eine Gruppe von Freunden erklärte, dass die Führungen und die Gespräche viele Vorurteile beseitigt haben. „Wir haben uns sehr willkommen gefühlt und waren dankbar für die Offenheit und den Austausch.“ (dpa, iQ)