Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

KRM und EKD betonen Verantwortung für gesellschaftlichen Zusammenhalt

In Berlin trafen sich der Koordinationsrats der Muslime (KRM) und die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrem jährlichen Spitzentreffen. Im Gespräch ging es um die Rolle der Theologien in einer pluralen Gesellschaft.

07
11
2024
Spitzentreffen zwischen KRM und EKD Vertretern in Berlin © KRM, bearbeitet by iQ.
Spitzentreffen zwischen KRM und EKD Vertretern in Berlin © KRM, bearbeitet by iQ.

In Berlin trafen sich am Dienstag Vertreterinnen und Vertreter des Koordinationsrates der Muslime (KRM) und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrem jährlichen Austausch. Im Zentrum stand das Thema „Die Rolle der Theologien in einer pluralen Gesellschaft“. Diskutiert wurde, wie christliche und islamische Theologien zum Zusammenhalt in einer multireligiösen Gesellschaft beitragen können.

Seit der Empfehlung des Wissenschaftsrats 2010, Zentren für Islamische Theologie zu gründen, sind mehrere solcher Einrichtungen an deutschen Universitäten entstanden. Ein Beispiel ist das Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT), das 2019 ins Leben gerufen wurde. Vertreterinnen und Vertreter des BIT, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie der Humboldt-Universität brachten ihre Perspektiven auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen christlichen und islamischen theologischen Ansätzen ein.

Das Center for Interreligious Theology and Religious Studies (CITRS) betonte die Bedeutung der interreligiösen Perspektive. Diese sei für Theologien unerlässlich, um in einer multireligiösen Gesellschaft relevante Antworten zu bieten. Mohamed El Kaada, Sprecher des KRM, erklärte: „Die islamische Theologie umfasst Werte wie Gerechtigkeit, Mitgefühl und Toleranz, die nicht nur den Glauben betreffen, sondern auch das Wohl der Gemeinschaft. Sie kann als Motor für positiven Wandel dienen.“

EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs hob die Bedeutung des Dialogs hervor: „Evangelische Theologie setzt auf Argument und Dialog, um Vertrauen zu schaffen – nicht nur interreligiös, sondern auch in der Gesellschaft insgesamt.“ Neben der theologischen Zusammenarbeit diskutierten EKD und KRM über den Rechtsruck in Deutschland und die Auswirkungen globaler Konflikte auf das Zusammenleben im Land.

Seit 2005 treffen sich der KRM und der EKD jährlich, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Was sagen die Teilnehmer dieses Spitzentreffens beim Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt zu den Aussagen bzw. Drohungen des islamischen Fundamentalisten Anjem Choudary, der als Sohn von pakistanischen Einwanderern 1967 in London geboren wurde und aktivistisch agiert? Dieser fromme Koranverfechter sagte: "Wenn wir Muslime in Großbritannien aufstehen, werden wir von Tür zu Tür gehen und den islamischen Status jedes Einzelnen überprüfen. Sie haben die Wahl, zum Islam zu konvertieren oder eliminiert zu werden." Ist der KRM gar ein frohlockender Sympathisant derartigen Gedankenguts?
08.11.24
1:50
Gerechtigkeit sagt:
"Seit 2005 treffen sich der KRM und der EKD jährlich, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln" --> Welche Lösungen wurden bisher entwickelt? Warum nutzt man diese Plattform nicht um gemeinsam eine Erklärung für Palästina abzugeben und somit in der Regierung für ein wenig Druck zu sorgen? Ein heiteres Zusammenkommen in Kriegszeiten ohne konkrete Lösungsstrategien ist weder human noch gerechtigkeitsfördernd.
08.11.24
8:02