Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Hanau

Ort für Mahnmal für Opfer des Anschlags in Hanau gefunden

Wo soll der Toten gedacht werden? Die Stadt hat eine Einigung mit der Mehrheit der Hinterbliebenenfamilien gefunden.

10
11
2024
0
Symbolbild: Hanau © Abdulhamid Hoşbaş - Anadolu Ajansı
Symbolbild: Hanau © Abdulhamid Hoşbaş - Anadolu Ajansı, bearbeitet by iQ

Nach langem Hin und Her hat sich die Stadt Hanau mit einer Mehrheit der Hinterbliebenenfamilien auf den Standort des geplanten Mahnmals für die Opfer des rassistischen Anschlags verständigt. Nach Angaben der Stadt wird das Mahnmal am geplanten Haus für Demokratie und Vielfalt errichtet, das zwischen den beiden Tatorten vom 19. Februar 2020 liegt. „Wir haben den Angehörigen unsere Pläne erläutert und diskutiert, Argumente ausgetauscht“, teilte Oberbürgermeister Claus Kaminsky (SPD) mit.

So solle der öffentliche Raum vor dem Haus, der zukünftig den Namen „Platz des 19. Februar“ tragen soll, umgestaltet werden. „Das Mahnmal wird dann vor dem Haus für Demokratie und Vielfalt stehen“, sagt Kaminsky. Sechs Angehörige stimmten nach Angaben der Stadt für diese Lösung, zwei Familien dagegen, ein Gespräch steht noch aus.

Kein Standort am Marktplatz

Opferangehörige hatten sich für den Marktplatz ausgesprochen. Die Stadt hatte diesen Standortvorschlag wegen der historischen Verbindung des Platzes zu den Brüdern Grimm und seiner Nutzung durch Wochen- und weitere Märkte als ungeeignet abgelehnt und sich für den jetzt gefundenen Ort ausgesprochen.

Die Eröffnung des Hauses für Demokratie und Vielfalt, einem ehemaligen Bankgebäude am Rand der Innenstadt, ist für 2026 geplant. Anfang 2025 – und damit noch vor dem fünften Jahrestag des Anschlags – wollen Magistrat und Stadtverordnetenversammlung abschließend über das weitere Vorgehen beraten.

Ein 43-Jähriger hatte am 19. Februar 2020 neun Menschen in Hanau aus rassistischen Motiven erschossen und anschließend seine Mutter und sich selbst getötet. (dpa, iQ)