Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Israelkritik

Kontroverse um ‚No Other Land‘: Filmbeschreibung in Berlin sorgt für Aufregung

Bei der Berlinale lösten die Filmemacher von „No Other Land“ eine Debatte über „Antisemitismus“ aus. Nun gibt es neue Unruhen um das Werk.

13
11
2024
0
Symbolbild. Gaza unter Trümmern © shutterstock, bearbeitet by iQ
Symbolbild. Gaza unter Trümmern © shutterstock, bearbeitet by iQ

Einer der Regisseure des Dokumentarfilms „No Other Land“ – der bei der Berlinale eine Debatte über „Antisemitismus“ in der Kulturbranche mit auslöste – hat sich über eine inzwischen gelöschte Filmbeschreibung auf dem Hauptstadtportal Berlins beklagt. Auf der Website stand zeitweise, der Film des palästinensisch-israelischen Teams weise „antisemitische Tendenzen“ auf.

Inzwischen wurde das gelöscht – und der Berliner Senat verweist darauf, dass die Filmbeschreibung wie allgemein die Kino-Texte auf der Internetseite „berlin.de“ von einem externen Dienstleister stammten.

Filmemacher: „Fühle mich nicht willkommen in Berlin“

Zuvor waren die Filmemacher am Dienstagabend nach einer Vorstellung ihres Films in Berlin digital zugeschaltet worden. „Ich fühle mich nicht sicher und nicht willkommen in Berlin“, sagte der israelische Regisseur Yuval Abraham. Er sei schockiert.

„Ich möchte rechtlich dagegen vorgehen, denn ich kann nicht darüber hinwegsehen und zulassen, dass diese hasserfüllten Kommentare und der Missbrauch dieses Wortes weitergeht“, sagte er.

Die Anschuldigung der „antisemitischen Tendenzen“ sei „schlichtweg falsch“, schrieb der deutsche Botschafter in Israel, Steffen Seibert, bei X. Der Film zeige eine harte Realität und stelle sich auf die Seite der Palästinenser, deren Häuser abgerissen werden.

Das stand auf der Berliner Internetseite:

Auf der Website „berlin.de“ – ein Angebot des Landes Berlin – wurde „No Other Land“ zeitweise so beschrieben: „Fertiggestellt wurde der Film, der antisemitische Tendenzen aufweist, 2023, nach dem Angriff der Hamas auf Israel, der in dieser Dokumentation keinen Niederschlag findet.“ Mittlerweile wurde die Passage gekürzt und die Beschreibung „antisemitische Tendenzen“ gestrichen: „Fertiggestellt wurde der Film 2023, nach dem Angriff der Hamas auf Israel.“

Tatsächlich endeten die Dreharbeiten zum Film im Oktober 2023 – der Angriff der Hamas wird am Ende des Films aber durch die Einblendung von Nachrichtenschnipseln erwähnt.

Filmemacher: „Großteil meiner Familie wurde im Holocaust ermordet“

Er könne nicht zulassen, dass das Wort Antisemitismus weiterhin so missbraucht werde, sagte Abraham. Ein Großteil seiner Familie sei im Holocaust ermordet worden, das Wort Antisemitismus habe deswegen eine sehr persönliche Bedeutung für ihn.

„No Other Land“, der den Dokumentarfilmpreis bei der Berlinale gewonnen hatte, dreht sich um die Vertreibung von Palästinenserinnen und Palästinensern in den Dörfern von Masafer Jatta südlich von Hebron im Westjordanland. Der Film zeigt, wie der Palästinenser Basel Adra den schrittweisen Abriss der Dörfer seiner Heimatregion durch Soldaten im Auftrag der israelischen Regierung dokumentiert und thematisiert dabei die Gewalttaten einzelner extremistischer israelischer Siedler.

Während der Berlinale-Gala hatten mehrere Filmemacher Kritik an Israel geäußert, die als einseitig und antisemitisch kritisiert wurde. Der Vorwurf traf auch Abraham, der bei der Verleihung von einer „Situation der Apartheid“ zwischen Israelis und Palästinensern gesprochen hatte. (dpa, iQ)