Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leipziger Studie

Muslime sehen Politik als Ursache für wachsende Muslimfeindlichkeit

Muslime machen die Politik für den Anstieg von Muslimfeindlichkeit verantwortlich. Eine aktuelle Studie zeigt, wie der Migrationsdiskurs Vorurteile verstärkt.

14
11
2024
Islamfeindliche Schmierereien in Hamburg
Islamfeindliche Schmierereien in Hamburg © Privat, bearbeitet by iQ

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) warnt vor einer besorgniserregenden Zunahme antimuslimischer Ressentiments in Deutschland und kritisiert die politische Debatte um Migration als Sicherheitsfrage. „Wer innere Sicherheit fast ausschließlich mit Einwanderung aus muslimischen Ländern verbindet, darf sich über steigenden antimuslimischen Rassismus nicht wundern,“ erklärt Ali Mete, Generalsekretär der IGMG.

Diese Kritik basiert auf den Ergebnissen der kürzlich veröffentlichten „Leipziger Autoritarismus-Studie 2024“, die einen deutlichen Anstieg fremdenfeindlicher und demokratiefeindlicher Tendenzen aufzeigt. Laut der Studie, die in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll- und der Otto-Brenner-Stiftung erstellt wurde, nähert sich die Fremdenfeindlichkeit im Westen zunehmend den hohen Werten im Osten an. 19 Prozent der westdeutschen Befragten zeigten ein durchgehend fremdenfeindliches Weltbild, im Osten waren es 32 Prozent.

Die Islamische Gemeinschaft fordert die Politik auf, den Diskurs um Migration und Flüchtlinge von der Sicherheitspolitik zu entkoppeln, um gefährliche Vorurteile und gesellschaftliche Spannungen abzubauen.

Mete betont, dass Muslimfeindlichkeit durch die gegenwärtige Rhetorik nicht verringert, sondern verschärft wird. „Musliminnen und Muslime werden in der Bevölkerung zunehmend als Bedrohung wahrgenommen. Was wir brauchen, sind sachliche, faktenbasierte Debatten,“ so Mete. Abschließend betont Mete, dass diese Entwicklungen gerade im Vorfeld der Wahlen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden und antimuslimische Ressentiments weiter schüren könnten.

Leserkommentare

grege sagt:
Offensichtlich wird wieder einmal Kritik bzw. Skepsis mit Feindlichkeit verwechselt. An dieser Stelle sollten Vertreter bestimmter Islamverbände selber einmal kritisch hinterfragen, warum die Menschen gegenüber dem Islam nicht positiv eingestellt sind. Diesbezüglich Recherchen dürften nicht zu komplex ausfallen.
14.11.24
18:55