Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

SPD plant Beauftragten für antimuslimischen Rassismus in Berlin

Die Berliner SPD will einen Beauftragten für antimuslimischen Rassismus ernennen, um das Engagement gegen Islamfeindlichkeit zu verstärken und langfristige Projekte zu fördern.

18
11
2024
Koalitionsvertrag, Neue Regierung, neue Koalition in Berlin
Rotes Haus in Berlin © shutterstock, bearbeitet by iQ.

Die Berliner SPD setzt ein deutliches Zeichen im Kampf gegen Islamfeindlichkeit: Ein Beauftragter für antimuslimischen Rassismus soll künftig das Engagement in diesem Bereich stärken. Dies verkündeten Fraktionschef Raed Saleh und Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe nach dem jüngsten Treffen des „Forums der Brückenbauer*innen“.

Das Forum, das nach dem Terroranschlag der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den darauffolgenden brutalen, genozidalen Angriffen der israelischen Armee auf Gaza initiiert wurde, bringt seit einem Jahr Vertreterinnen und Vertreter von Religionsgemeinschaften und der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam Maßnahmen gegen Antisemitismus, Rassismus und Islamfeindlichkeit zu entwickeln.

Ein weiteres Vorhaben der SPD ist die Einführung eines Landesdemokratiefördergesetzes, das Zuwendungen für Projekte gegen Diskriminierung langfristig sichern soll. Diese Pläne stoßen jedoch auf Skepsis bei der CDU, die im Gegenzug eine Antisemitismusklausel für Zuwendungen fordert.

15. März als Gedenktag geplant

Unklar bleibt, ob die finanziellen Mittel für Präventionsprojekte erhalten bleiben. Angesichts eines Haushaltslochs von drei Milliarden Euro betonte Raed Saleh, dass alle Bereiche Einsparungen leisten müssten. Diese Unsicherheit sorgte bei den Teilnehmenden des Forums für Besorgnis, insbesondere hinsichtlich der erst kürzlich aufgestockten Mittel zur Antisemitismusprävention.

Als weiterer Schritt im Engagement gegen antimuslimischen Rassismus wird ein Gedenktag vorgeschlagen, der am 15. März stattfinden könnte – dem Jahrestag des rechtsextremen Anschlags in Christchurch, Neuseeland, im Jahr 2019. Saleh hob hervor, dass der Vorstoß zur Einrichtung eines Beauftragten für antimuslimischen Rassismus auch von Rabbinern im Forum unterstützt wurde.

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Es wäre auch sehr wünschenswert und begrüßenswert, wenn die Berliner SPD einen Beauftragten für islamischen Extremismus ernennen würde, um das Engagement gegen muslimische Radikalität zu verstärken und langfristige Projekte zu fördern. Bei einer Einführung eines Landesdemokratiefördergesetzes sollten unbedingt auch Zuwendungen für Projekte gegen LGBTIQ-Diskriminierung - ganz egal aus welcher Ecke - langfristig gesichert werden. Die Planung eines besonderen Gedenktags im Engagement gegen antiqueeren Rassismus sollte ebenso auf den Tisch kommen und zeitnah konkrete Konturen mit echter Umsetzungsperspektive bekommen. Für eine friedliche Gesellschaft, in der Vielfalt normal und selbstverständlich ist.
19.11.24
13:28