Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schweiz

Studie zeigt Rückgang religiöser Gruppen – Muslime bilden eine Ausnahme

Eine neue Studie zeigt: Während die Säkularisierung in der Schweiz viele Religionsgemeinschaften schwächt, wächst die Zahl der praktizierenden Muslime trotz eines Rückgangs an Moscheen.

30
11
2024
Studie zu Religionen in der Schweiz
Studie zu Religionen in der Schweiz © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Eine neue Studie zeigt, dass die Zahl der religiösen Gruppen in der Schweiz zwischen 2008 und 2022 um sieben Prozent abgenommen hat. Während insbesondere katholische und reformierte Kirchen betroffen sind, zeigt sich bei Muslimen ein differenziertes Bild.

Die Zahl der Moscheen in der Schweiz ging in diesem Zeitraum leicht zurück, von 323 auf 311. Gleichzeitig stieg jedoch die Zahl der praktizierenden Muslime deutlich an – um 13 Prozent bei den regelmäßigen Moscheebesuchern und sogar um 28 Prozent bei der Gesamtzahl der Muslime.

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig. Einerseits gestaltet sich die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten für Moscheen oft schwierig. Andererseits scheint die muslimische Gemeinschaft trotz struktureller Herausforderungen einen wachsenden Zulauf an aktiven Gläubigen zu verzeichnen. Jörg Stolz, Religionssoziologe an der Universität Lausanne, hebt hervor, dass Muslime hier eine Ausnahme bilden, da bei ihnen eine „Zunahme der regelmässig Teilnehmenden“ verzeichnet werde.

Im Vergleich dazu haben die katholische und reformierte Kirche stark an lokalen Gruppen verloren. Bei den evangelikalen und charismatischen Bewegungen blieb die Zahl stabil, trotz zahlreicher Neugründungen. Hinduistische Gruppen sind ebenfalls rückläufig.

Die Studie verdeutlicht: Während viele Religionen in der Schweiz Mitglieder und lokale Gruppen verlieren, zeigt sich bei den Muslimen eine bemerkenswerte Dynamik. Religion bleibt ein vielschichtiges Thema, das von Säkularisierung und punktuellem Wachstum geprägt ist.

Leserkommentare

Marco Polo sagt:
Die Mehrheit der Schweizer steht dem Islam mit seinen hartnäckigen Ausprägungen kritisch gegenüber. Das ist bekannt und nichts neues. Etwa 6 % Bevölkerungsanteil haben die Anhänger muslimischer Gruppierungen. Die meisten in der Schweiz lebenden Personen gehören dem Christentum an. Islamischer Extremismus hat in der Schweiz keine Chance. Die Schweiz weiß sich zu wehren; sie ist da gut aufgestellt und bemerkenswert dynamisch.
02.12.24
4:37