Die muslimische Maria

Maria im Koran: Ein Symbol für Einheit und Spiritualität

Maria verkörpert Hoffnung, Mut und Spiritualität – eine heilige Verbindung, die Muslime und Christen eint. Dr. Zeyneb Sayılgan lädt ein, Marias universelle Botschaft neu zu entdecken.

16
12
2024
Maria im Koran (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Maria im Koran (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Kürzlich habe ich ein Seminar mit dem Thema „Die muslimische Maria“ abgeschlossen. Viele Nichtmuslime im Kurs waren überrascht zu erfahren, dass Muslime eine tiefe Verbindung zu Maria haben. Sie wussten nichts von ihrer Wertschätzung im Islam und davon, wie wichtig sie für unseren Glauben und unsere Praxis ist. Das ist wenig verwunderlich, wenn man bedenkt, dass die Hälfte der Amerikaner angibt, „nicht viel“ oder „überhaupt nichts“ über den Islam zu wissen.

Als muslimisches Mädchen, das in Rheinland-Pfalz, einem überwiegend katholischen Bundesland, aufwuchs, war Maria eine ständige Präsenz in meinem Leben. Ihre Bilder und Statuen, die überall in der Stadt zu finden waren, lächelten mir zu, während ich zur Schule ging. Zur Weihnachtszeit sang ich mit meinen Klassenkameraden Lieder wie Stille Nacht, heilige Nacht.

„Maria ist etwas Besonderes“

Zu Hause und in der Moschee war ich fasziniert von Marias außergewöhnlichem Charakter, ihrem Mut und ihrer Hingabe. Sie ist eine der am meisten verehrten Frauen im Islam, und der Koran widmet ihr das gesamte 19. Kapitel, um ihren hohen Status zu würdigen. Maria ist etwas Besonderes – nicht nur, weil sie die Mutter Jesu war, sondern auch wegen ihrer vorbildlichen Spiritualität, ihrer Anbetung und ihres Dienstes an Gott.

Für mich und viele Muslime bleibt Maria ein Vorbild, wenn es darum geht, in Zeiten der Verzweiflung moralischen Charakter, Vertrauen und Hoffnung auf Gott zu entwickeln. Sie zeigt uns, dass in der Ungewissheit auch Chancen liegen. Maria hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen, doch sie blieb standhaft. Als junge Frau, die aufgrund meiner muslimischen Religionspraxis mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert war, motivierte mich Maria, mich nicht von Vorurteilen und Stereotypen entmutigen zu lassen. Wie sie strebte auch ich danach, meinen Platz in der Welt zu finden.

Mit zunehmendem Alter sang ich weiterhin muslimische Weihnachtslieder mit meinen Töchtern, von denen ich eine Maryam nannte – der arabische Name für Maria im Koran. Die Wahl dieses Namens war ein Gebet: Ich hoffte, dass auch meine Tochter die Frömmigkeit und die schönen Tugenden von Mitgefühl, Demut, Mut und Hoffnung verkörpern würde.

Präsenz Marias ist in vielen Teilen der muslimischen Welt sichtbar

Die Präsenz Marias ist in vielen Teilen der muslimischen Welt sichtbar. Der Mihrab – die Gebetsnische in jeder Moschee, die in Richtung der Kaaba in Mekka weist, dem gemeinsamen Gebetszentrum der Muslime – trägt den Namen von Marias privater Gebetsstätte, wie sie im Koran (Sure 3: Vers 37) erwähnt wird.

Oft ging ich mit meinen Schüler zum Schrein der Mutter Maria (Meryem Ana Evi), einem Wallfahrtsort in der Türkei, an dem Muslime und Christen diese heilige Figur ehren. Natürlich besuchten wir auch die berühmte Hagia Sophia in Istanbul und blickten zu Maria auf, die über alle Gläubigen wacht, die zum Gebet in die Moschee eintreten. Aus Respekt vor dem islamischen Monotheismus, der keine Bilder oder Statuen erlaubt, wird das wunderschöne Bild von Maria während der Gebetszeiten normalerweise abgedeckt.

Moscheen in den Vereinigten Staaten sind stolz darauf, nach Maria und Jesus benannt zu werden. Das Islamische Zentrum Maryam in Maryland, die Maryam-Moschee in Texas oder die Moschee von Jesus, dem Sohn Marias, im Bundesstaat New York – all diese Moscheen verdeutlichen die heiligen Verbindungen zwischen Islam und Christentum.

Maria ist ein Symbol der dauerhaften Beziehung zwischen den abrahamitischen Religionen. Der Koran (Sure Âli Imrân, 3:45) erkennt an, dass sie im jüdischen Glauben aufgewachsen ist und Jesus der verheißene Messias war. Koranische Inschriften über Maria und Jesus, die im siebten Jahrhundert im Felsendom zu finden sind, bringen die Verbindungen zwischen den Religionen zum Ausdruck, bewahren aber gleichzeitig die theologischen Unterschiede des Islam.

Maria – Ein Symbol für Einheit und Spiritualität

Im Laufe meines Lebens habe ich mehr über die christliche Maria erfahren, ohne jedoch meine eigenen muslimischen Überzeugungen aufzugeben oder die theologischen Unterschiede zu beschönigen. Für Christen bleibt Maria die Mutter Gottes (Theotokos) und nimmt einen hohen Stellenwert in der Vorstellung von der Inkarnation Gottes ein. Muslime hingegen betrachten sie als die Mutter des Propheten Jesus, die beiden vollkommen menschlich sind. Marias Bedeutung im Islam ergibt sich aus ihren eigenen Eigenschaften wie Hingabe und ihrem absoluten Gottvertrauen. Ich habe gelernt, mit gesunden Meinungsverschiedenheiten zu leben und diese unauflösbaren Spannungen anzuerkennen.

Ich hoffe, dass meine Schüler bei der Auseinandersetzung mit der muslimischen Darstellung Mariens meinen Unterricht mit einer reicheren und tieferen Wertschätzung für ihr spirituelles Erbe verlassen haben. Wir waren uns alle einig über ihre große Barmherzigkeit und ihre Verkörperung der Hoffnung.

Christen und Muslime zusammen machen mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung aus. Ich hoffe, dass wir Maria gemeinsam ehren können, indem wir uns stärker für gegenseitiges Verständnis und für die Verbesserung unserer Menschheitsfamilie einsetzen.

Leserkommentare

Ethiker sagt:
Der Weg der Maria haben die Europäer mit der Verdrehung des Christentums und der Vermischung von paganen Traditionen schon vor weit über 1000 Jahren verlassen. Heute interessiert Maria nur in der Ikonographie. Tötet man ja wie seitjeher Nicht- Europäische Christen mit einer teuflischen Freude wie aktuell geschehen und andauernd in GAZA.
16.12.24
20:16
Marco Polo sagt:
Muss dann bei muslimischen Ehrungen die muslimische Maria auf Darstellungen auch streng islamisch verhüllt sein, wenn diese gerade mal nicht abgedeckt sind? Weiß das Frau Dr. Zeyneb Sayilgan, die ja selber gerne ihre Kopfhaare und Hals & Körper nach traditionellen Vorgaben ihrer Religion verhüllt? Selbstverständlich müssen die theologischen Unterschiede zum Islam streng berücksichtigt und bewahrt werden. Eine Beschönigung ist natürlich keineswegs zulässig aufgrund der unauflösbaren Spannungen, die da dennoch immer herrschen werden. Das kann gar nicht oft genug betont werden. Die Islamgelehrte hat dies treffend angemerkt.
17.12.24
1:04