Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bericht

Human Rights Watch wirft Israel Völkermord vor: Gezielte Vernichtung durch Wassermangel

Human Rights Watch wirft in einem neuen Bericht Israel vor, durch gezielten Wasserentzug im Gazastreifen Völkermord zu begehen. Tausende Todesfälle und gesundheitliche Krisen sind die Folge.

19
12
2024
0
Symbolbild: Gazastreifen © shutterstock
Symbolbild: Gazastreifen © shutterstock

Die gezielte Verweigerung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser für die palästinensische Zivilbevölkerung im Gazastreifen stellt ein schwerwiegendes Verbrechen gegen die Menschlichkeit dar und könnte als Völkermord eingestuft werden. Dies stellt der aktuelle Bericht von Human Rights Watch fest, der die systematische Zerstörung der Wasserinfrastruktur durch die israelischen Behörden im Jahr 2023 und 2024 dokumentiert.

Der Bericht belegt, dass der Zugang zu Wasser als lebenswichtige Ressource von den israelischen Streitkräften absichtlich blockiert wurde, was „zum Tod Tausender Menschen durch Dehydrierung und Krankheiten geführt hat“ und „das Verbrechen gegen die Menschlichkeit der Ausrottung und eine Völkermordhandlung ist“, so die geschäftsführende Direktorin von Human Rights Watch, Tirana Hassan.

Seit den Feindseligkeiten im Oktober 2023 haben die israelischen Behörden die Strom- und Wasserversorgung des Gazastreifens gezielt unterbrochen. Auch die Lieferung von Treibstoff und Hilfsgütern, die zur Aufrechterhaltung der Wasser- und Sanitärversorgung notwendig sind, wurde blockiert. Diese Maßnahmen führten zu einem drastischen Wassermangel, der die Lebensbedingungen von Millionen Palästinensern unerträglich machte.

Schwangere und Säuglinge sind besonders betroffen

Human Rights Watch stellt fest, dass „Wasser für das menschliche Leben unerlässlich“ sei und die wiederholte Weigerung, Wasser bereitzustellen, eine „kalkulierte Verweigerungspolitik“ darstelle, die in der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Zivilbevölkerung resultierte.

Besonders betroffen waren Schwangere, Säuglinge und Menschen mit Vorerkrankungen. Tausende Menschen erkrankten an durch Wasser übertragene Krankheiten wie Hepatitis A, Durchfallerkrankungen und Hautinfektionen. Der Bericht hebt hervor, dass „die Zerstörung der Wasser- und Sanitärinfrastruktur“ durch die israelischen Streitkräfte „vorsätzlich“ erfolgte, was auf ein „Verhaltensmuster“ hindeutet, das möglicherweise den Straftatbestand des Völkermords erfüllt. In diesem Kontext kommen Aussagen israelischer Beamter, die auf eine Absicht zur Vernichtung der palästinensischen Zivilbevölkerung schließen lassen, besonders in den Fokus.

Internationale Gemeinschaft muss weiteren Schaden verhindern

Human Rights Watch fordert die internationale Gemeinschaft auf, „alle möglichen Schritte zu unternehmen, um weiteren Schaden zu verhindern“, einschließlich eines Waffenembargos, gezielter Sanktionen und der Unterstützung des Internationalen Strafgerichtshofs. Der Bericht erinnert daran, dass die „Blockade des Gazastreifens und die Zerstörung der Infrastruktur“ nicht nur ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit darstellen, sondern auch eine Verletzung des humanitären Völkerrechts, das den Schutz von Zivilisten in bewaffneten Konflikten vorschreibt.