Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Racial Profiling

Rassismus in der Polizei? Neue Studie untersucht das Ausmaß

Wie verbreitet ist Rassismus in der Polizeiarbeit? Eine neue Studie untersucht Diskriminierungserfahrungen – und will ein lange unterschätztes Problem in den Fokus rücken.

06
03
2025
0
Symbolbild: Polizei © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.
Symbolbild: Polizei © shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Die Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Polizeiakademie Hamburg haben eine wissenschaftliche Studie zu Rassismus und Diskriminierung im Polizeikontakt gestartet. Eine repräsentative Befragung des Integrationsbarometers des Sachverständigenrates für Integration und Migration hat ergeben, dass als fremd wahrgenommene Befragte etwa doppelt so häufig von der Polizei kontrolliert werden wie andere. Diesen Befund nehmen die Forschenden zum Anlass, um polizeiliches Handeln genauer zu untersuchen.

„Über Rassismus und Diskriminierung in der polizeilichen Arbeit außerhalb von Personenkontrollen wissen wir aber viel zu wenig“, erklärt Tobias Singelnstein, Kriminologe und Strafrechtler an der Goethe-Universität.

Ziel der Studie sei es, die Ergebnisse aus einer groß angelegten Bevölkerungsbefragung mit den Einschätzungen von Polizeibeamtinnen und -beamten zusammenzuführen. Bislang seien Betroffenenerfahrungen und polizeiliche Wahrnehmungen oft getrennt voneinander untersucht worden.

100.000 Polizisten wurde ausgewählt

Die gemeinsam mit Eva Groß, Professorin für Kriminologie und Soziologie an der Polizeiakademie Hamburg, initiierte Studie soll diese Erkenntnislücke schließen. Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit rund 630.000 Euro gefördert. Zehn Forschende sind beteiligt.

Vom 3. März bis 3. April 2025 läuft zunächst eine repräsentative Bevölkerungsbefragung. Dafür wurden per Stichprobenziehung aus den Einwohnermelderegistern von fünf Großstädten – Berlin, Frankfurt am Main, Dresden, Hamburg und München – 100.000 Personen ausgewählt, die nun einen Online-Fragebogen erhalten. „Je höher die Rücklaufquote ist, desto präzisere Aussagen zur Problemlage können wir treffen“, betont Groß. Ergänzt wird die Befragung durch 60 qualitative Interviews mit Polizeivertreterinnen und -vertretern sowie zivilgesellschaftlichen Akteuren.

Rassistische Chats von Polizisten kein Einzelfall

Dass das Thema Rassismus in der Polizei hochaktuell ist, zeigt ein jüngster Fall in Hamburg. Dort laufen derzeit Ermittlungen gegen 15 Polizisten, die in Chatgruppen rassistische und nationalsozialistische Inhalte geteilt haben sollen. In mehreren Bundesländern gab es zuletzt ähnliche Fälle. Diese Vorfälle verdeutlichen, dass es sich nicht um Einzelfälle handelt, sondern um ein strukturelles Problem, das weiter untersucht werden muss. Die neue Studie soll dazu beitragen, ein umfassenderes Bild über Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt zu gewinnen. (dpa, iQ)