Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

RAMADAN 2025

Muslime laden zum traditionellen Iftar ein

Gemeinsame Iftar-Abende in Moscheen und Räumlichkeiten der islamischen Religionsgemeinschaften sind inzwischen Tradition. Auch dieses Jahr laden Muslime erneut zum gemeinsamen Iftar ein.

13
03
2025
0
Ramadan 2025. Fastenbrechen in der IGMG-Zentrale in Köln
Ramadan 2025. Fastenbrechen in der IGMG-Zentrale in Köln

Im Ramadan besuchen sich Muslime gegenseitig zum Iftar, um mit dem Sonnenuntergang gemeinsam ihr tägliches Fasten zu brechen – eine langjährige Tradition. Durch diese Praxis werden familiäre und verwandtschaftliche Bindungen ebenso wie Freundschaften und nachbarschaftliche Beziehungen gestärkt.

Das Beisammensein bietet zudem die Gelegenheit, neue Bekanntschaften zu knüpfen.

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) veranstaltete am Mittwoch in ihrer Zentrale in Köln-Holweide ein Iftar für geladene Gäste. Vertreter aus Politik, Kirchen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft folgten der Einladung.

Solidarität und Verantwortung in Krisenzeiten

Ali Mete, Generalsekretär der IGMG, betont in seiner Iftar-Rede die Bedeutung von Hoffnung in Zeiten der Krise. Er beschreibt den Ramadan als eine Zeit der Reflexion, des Verzichts und der Empathie für Bedürftige. Gleichzeitig erinnert er an weltweite Konflikte und Herausforderungen wie Krieg, Hunger und gesellschaftliche Spaltungen. Trotz dieser düsteren Realitäten hebt er hervor: „Gerade in Krisenzeiten brauchen wir Hoffnung.“ Er ruft dazu auf, an Gerechtigkeit zu glauben, als Gemeinschaft zusammenzustehen und aktiv für eine bessere Zukunft zu handeln. Inspiriert von einem Hadith des Propheten Muhammad (s) schließt er mit der Botschaft: „Habt Hoffnung!“

Kemal Ergün, Vorsitzender der IGMG, betonte anschließend die spirituelle Bedeutung des Fastens. Es schule den freien Willen, reinige die Seele und biete Raum zur Reflexion. Gerade in Krisenzeiten sei es essenziell, Hoffnung zu bewahren und moralische Werte zu stärken. Millionen Menschen weltweit litten unter Armut und Unterdrückung – daher sei es umso wichtiger, vorhandene Ressourcen mit den Bedürftigen zu teilen.

Ramadan und christliche Fastenzeit fallen zusammen

Bei der Veranstaltung am Mittwochabend in Köln betonte der Geschäftsführer der Unterkommission für den Interreligiösen Dialog, Alexander Kalbarczyk, in einem Grußwort die Gemeinsamkeiten zwischen Christen und Muslimen. Beide Religionen verbinde das Prinzip der Hoffnung, „auch über die Grenzen der Religionsgemeinschaften hinweg“. Auch der Kölner Bürgermeister Ralph Elster, der Beauftragte für den interreligiösen Dialog der Evangelischen Kirche von Westfalen, Ralf Lange-Sonntag, und der Generalkonsul der Republik Türkei in Köln, Hüseyin Kantem Al, richteten Grußworte an die Gastgeber.

Pfarrer Ralf Lange-Sonntag betonte dabei, dass das Fasten eine gemeinsame Erfahrung für Christen und Muslime sei. „Freiwilliger Verzicht, Einheit und Zusammenhalt sind Werte, die uns das Fasten vermittelt. Dieser Prozess bringt uns einander noch näher“, erklärte er. Bürgermeister Ralph Elster betonte die besondere Bedeutung des zeitgleichen Fastens von Christen und Muslimen. Er verwies auf den Koranvers „Haltet fest am Seil Gottes“ als Symbol für Einheit und Zusammenhalt und sagte, dass das Fasten ein Zeichen von Standhaftigkeit im Glauben sei. Der Generalkonsul Kantem Al wünschte allen Gästen einen gesegneten Ramadan und würdigte die Arbeit der IGMG für die muslimische Gemeinschaft in Deutschland.

Weitere Iftarabende

Neben der IGMG haben auch andere islamische Religionsgemeinschaften auf Bundes- und Landesebene Iftar-Abende organisiert, darunter die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB). In der Kölner Zentralmoschee lud sie am Samstag über 200 Gäste ein, darunter hochrangige Politiker, Kirchenvertreter und Repräsentanten zivilgesellschaftlicher Organisationen. Hausherr Dr. Kuzey betonte die Bedeutung des Iftars als Ort der Begegnung und Solidarität, verwies aber auch auf die globalen Krisen, insbesondere das Leid in Gaza und die Zunahme des Populismus in Deutschland. Dennoch müsse man der gesellschaftlichen Spaltung mit Hoffnung und Zusammenhalt begegnen.