Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Studie

Umfrage zu Gewalt und Rassismus im Gesundheitswesen startet

Attacken gegen Ärzte, Pöbeleien gegen Pflegekräfte – das kommt immer häufiger vor. Eine Studie soll Licht in diesen Deliktbereich bringen.

16
03
2025
0
Diskriminierung Studierende
© shutterstock, bearbeitet by islamiQ

Das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium ruft die Beschäftigten im Gesundheitswesen auf, sich an einer Online-Befragung zu Gewalt und Rassismus in medizinischen Einrichtungen zu beteiligen. Die Befragung sei nun gestartet worden, teilte das Ministerium mit. Von Störungen über Pöbeleien und Beleidigungen bis hin zu körperlichen Attacken – immer wieder gebe es Berichte über Angriffe und Drohungen gegen Beschäftigte im Gesundheitswesen.

Um einen genauen Überblick über die Problematik zu erlangen, hatte das Ministerium 2024 eine Studie zu Rassismus und Antisemitismus gegenüber Beschäftigten im Gesundheitswesen in NRW in Auftrag gegeben. Eine wesentliche Basis dieser Studie sei die Online-Befragung. Das Ausfüllen des digitalen Fragebogens dauere 15 bis 20 Minuten.

Ergebnisse der Studie für 2026 erwartet

Erfragt wird beispielsweise, ob und in welchen Situationen Beschäftigte schon einmal Opfer von Rassismus, Diskriminierung oder Gewalt geworden sind und wie gut sie sich von ihrer Einrichtung unterstützt gefühlt haben. Die Ergebnisse der Studie werden im Sommer 2026 erwartet.

Das mit der Studie beauftragte iSPO-Institut für Sozialforschung, Praxisberatung und Organisationsentwicklung soll konkrete Handlungsempfehlungen für Einrichtungen des Gesundheitswesens entwickeln, um einen stärkeren Schutz für die Beschäftigten zu erreichen.

Initiative gegen Gewalt

Angesichts zunehmender Übergriffe gegen Ärzte, Pflege- und Rettungskräfte hat sich in NRW kürzlich eine Initiative gegen Rassismus, Gewalt und Diskriminierung im Gesundheitswesen gegründet. Außerdem entwickelt ein Runder Tisch von Ministerium und Fachleuten seit Mai 2024 unter anderem strukturierte hausinterne Meldewege für Arbeits- oder Gewaltschutzbeauftragte. Die Krankenhausgesellschaft NRW hat einen Leitfaden mit Sicherheitsempfehlungen für Beschäftigte in Kliniken herausgebracht.

Laut Polizeilicher Kriminalstatistik (PKS) haben Rohheitsdelikte und Straftaten in Krankenhäusern und Sanatorien in NRW zwischen 2019 und 2023 um rund 40 Prozent zugenommen. 2023 gab es 1.705 der Polizei bekanntgewordene Fälle. (dpa, iQ)