Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Berlin

Senatorin will Ansprechperson für Muslimfeindlichkeit

Muslime in Berlin erleben häufig Diskriminierung. Oft ist nicht klar, an wen sie sich dann wenden können. Die Sozialsenatorin will dafür eine Lösung finden.

24
03
2025
0
Islamfeindlicher Angriff auf Muslimin – Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein (c)shutterstock, bearbeitet by iQ
Islamfeindlicher Angriff auf Muslimin – Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein (c)shutterstock, bearbeitet by iQ

Arbeits- und Sozialsenatorin Cansel Kızıltepe (SPD) setzt sich dafür ein, dass es in Berlin künftig eine Ansprechperson für antimuslimischen Rassismus geben soll. „Fast die Hälfte aller Menschen in Deutschland, die sich ethnischen oder religiösen Minderheiten zugehörig fühlen, erlebt regelmäßig rassistische Diskriminierung“, sagte Kızıltepe der Deutschen Presse-Agentur.

„Das ist das erschreckende Ergebnis der aktuellen Studie des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung.“ Der gerade vorgelegte „Monitoringbericht 2025“ mit dem Titel „Verborgene Muster, sichtbare Folgen“ beschreibt Rassismus und Diskriminierung in Deutschland.

Kızıltepe hält weitere Schritte für nötig

„Wir stellen uns entschieden gegen diese Welle insbesondere von antimuslimischem Rassismus“, sagte Kızıltepe. Ihre Verwaltung, die auch für Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung zuständig ist, habe unter anderem bereits eine Meldestelle zu antimuslimischem Rassismus eingesetzt sowie eine Reihe von entsprechenden Projekten angeschoben.

„Wir wollen den nächsten Schritt gehen und für die Erarbeitung der Landesstrategie zu antimuslimischen Rassismus eine Ansprechperson zu antimuslimischen Rassismus benennen“, kündigte die SPD-Politikerin an. Ziel sei, dass diese Person am 1. Juli die Arbeit aufnimmt.

Kritik von links

Kritik gab es zuvor aus den Reihen der Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Deren Sprecherin für Migration und Antidiskriminierung, Elif Eralp, warf dem schwarz-roten Senat Versagen beim Engagement gegen Rassismus in der Gesellschaft und in Behörden vor.

Rassismuskritische Bildungsarbeit werde einfach weggekürzt, sagte Eralp anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus. „Auch auf die von der Linksfraktion und den Grünen im vergangenen Jahr erhobene und von Senatorin Kızıltepe und dem SPD-Fraktionsvorsitzender Saleh öffentlichkeitswirksam unterstützte Forderung nach einer Ansprechperson für antimuslimischen Rassismus folgte bisher nichts.“ (dpa/iQ)