









Die Freitagspredigt der Muslime behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.
Die Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) behandelt das Thema rund um den Tag von Arafa, der eine besondere spirituelle Bedeutung hat. Dieser Tag lade dazu ein, sich Allah in besonderer Weise zuzuwenden, Reue zu zeigen und für Vergebung zu bitten. Der Prophet (s) habe betont, dass an diesem Tag die Bittgebete erhört würden.
Gläubige sollten diese Gelegenheit nutzen, um ihre Verbindung zu Allah zu stärken, indem sie Duâs sprechen, den Koran rezitieren und Almosen geben. Wer seine Zakat oder Fitra noch nicht entrichtet habe, könne dies bis zum Tag von Arafa nachholen.
Darüber hinaus werde empfohlen, an diesem Tag die Gräber verstorbener Angehöriger zu besuchen und für sie zu beten. Der Tag von Arafa erinnere daran, Dankbarkeit zu empfinden und die Werte des Ramadan auch darüber hinaus zu bewahren. Er sei eine Möglichkeit, sich innerlich zu reinigen und die Nähe zu Allah zu suchen.
Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (DITIB) widmet sich in ihrer Freitagspredigt den letzten Tage des Ramadans und die Bedeutung des Ramadanfestes. Der Prophet (s) erlebte neun Ramadan-Monate und legte großen Wert auf die Festtage. Er betonte die Einheit der Gemeinschaft und ermutigte alle Muslime, am Festtagsgebet teilzunehmen. Das Festgebet wurde mit zusätzlichen Takbīrs verrichtet, gefolgt von einer Predigt, in der der Zusammenhalt der Gläubigen hervorgehoben wurde.
Muslime werden aufgerufen, das Fest bewusst zu erleben: früh aufzustehen, sich festlich zu kleiden und gemeinsam in die Moschee zu gehen. Rücksichtnahme auf Nachbarn und Mitmenschen sei dabei essenziell. Das Fest solle Anlass sein, Kinder zu erfreuen, Ältere zu ehren und die Gemeinschaft zu stärken. Schließlich wird daran erinnert, dass das wahre Fest im Paradies liege und alle Muslime sich dafür bemühen sollten. Ein Gebet für die gesamte Umma schließt die Predigt ab.
In der Freitagspredigt des Verbands der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es heute die Bedeutung des Gebens auf dem Weg Allahs (infāq) und um die Sadaqat al-Fitr. Infāq umfasse nicht nur materielle Spenden wie Zakat und Wohltätigkeit, sondern auch das Teilen von Zeit und Möglichkeiten. Der Koran hebe den Segen des Gebens hervor und versichere, dass es nicht zum Verlust, sondern zur Vermehrung des Besitzes führe. Die Sadaqat al-Fitr sei eine verpflichtende Spende für alle, die über den Nisab-Wert verfügten, und diene der Annahme des Fastens. Sie solle möglichst vor dem Festgebet entrichtet werden.
Zudem werde darauf hingewiesen, dass das Ramadanfest am 30. März 2025 gefeiert werde und dass eine Zeitumstellung an diesem Tag zu beachten sei. Muslime seien dazu aufgerufen, ihre ausstehenden Spenden zu begleichen, um Bedürftigen noch vor dem Fest eine Freude zu bereiten.
Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der islamischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.