Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fastenmonat endet – Muslime weltweit feiern das Ramadanfest

Muslime weltweit feiern das Ramadanfest und blicken auf einen besonderen Fastenmonat zurück. Sie mahnen zu Solidarität – auch mit den Leidtragenden von Kriegen.

29
03
2025
0
Symbolbild: Straßen wurden für den Monat Ramadan geschmückt
Symbolbild: Straßen wurden für den Monat Ramadan geschmückt © shutterstock, bearbeitet by iQ

Am Samstagabend endet mit dem Iftar der Fastenmonat Ramadan. Dann beginnt für die Muslime weltweit das Ramadanfest (Eid al-Fitr), das drei Tage dauert und neben dem Opferfest zu den größten islamischen Festen zählt.

Der Koordinationsrat der Muslime (KRM) gratuliert allen Musliminnen und Muslimen zu diesem besonderen Anlass. „Nach einem Monat der Besinnung und des Fastens ist dieser Tag ein Symbol für spirituelle Erneuerung, Gemeinschaft und Solidarität,“ sagte KRM-Sprecher Mohamed El Kaada. Besonders erfreulich sei die hohe Besucherzahl in den Moscheen gewesen. „Insbesondere Jugendliche besuchten vermehrt die Moscheen zu den abendlichen Gebetszeiten und Iftar-Mahlzeiten, was die positive Entwicklung und das gestiegene Interesse an spirituellen und gemeinschaftlichen Veranstaltungen zeigt.“

Ein Fest im Schatten des Leids

Auch der gesellschaftliche Zusammenhalt sei während des Ramadans gestärkt worden. „In den meisten Moscheen wurden gemeinsame Iftar-Abende organisiert, an denen Vertreter aus verschiedenen Gemeinden, Religionsgemeinschaften, der Politik und der Verwaltung zusammenkamen. Diese gemeinsamen Veranstaltungen tragen erheblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei und fördern den interreligiösen und interkulturellen Dialog.“

Gleichzeitig erinnert der KRM an das Leid vieler Menschen, insbesondere der Palästinenser. „Besonders tragisch ist das Schicksal der Palästinenser, die auch während des heiligen Monats Ramadan nicht in Frieden fasten konnten. Statt spiritueller Einkehr erlebten sie die Wiederaufnahme brutaler Angriffe und tägliche Angst.“ El Kaada kritisierte das Schweigen der Weltgemeinschaft und rief dazu auf, sich aktiv für einen gerechten Frieden einzusetzen.

Ramadanfest am Sonntag

Das Ramadanfest beginnt am Morgen mit einem Festgebet in den Moscheen. Die Gläubigen tragen dabei ihre beste Kleidung, besuchen ihre Verwandten und feiern mit Festessen. Kinder freuen sich besonders über Geschenke, weshalb das Fest oft als Zuckerfest bezeichnet wird. In vielen islamischen Ländern wird das Fest aufwändig begangen, mit geschmückten Straßen, Musik und Feuerwerk. Auch der Besuch von Friedhöfen gehört zur Tradition – ein Brauch, der sich zunehmend auch in Deutschland verbreitet.

In deutschen Schulen ist es inzwischen üblich, dass muslimische Schüler:innen am ersten Tag des Festes schulfrei haben. Dieses Jahr fällt der Feiertag jedoch auf einen Sonntag. (KNA, iQ)