Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Diskriminierung

Juristin darf mit Kopftuch beim Bezirksamt Neukölln arbeiten

Die Juristin Betül Ulusoy darf nun doch in der Rechtsabteilung des Bezirksamts Berlin-Neukölln arbeiten. Dies teilte das Bezirksamt in Folge diverser Medienberichte und Stellungnahmen heute mit.

09
06
2015

Die Juristin und Bloggerin Betül Ulusoy, kann nun doch trotz ihres Kopftuches beim Rechtsamt Neukölln einen Teil ihrer juristischen Ausbildung absolvieren. Das teilte das Bezirksamt am Dienstag in Berlin mit. Damit reagierte die Behörde auf eine Welle von kritischen Medienberichten und Stellungnahmen von Muslimen und Nicht-Muslimen aus ganz Deutschland.

Beim Vorstellungsgespräch hatte das Amt Ulusoy mitgeteilt, wegen ihres Kopftuchs ihre Bewerbung prüfen zu müssen. Ulusoy rief nach dieser Aussage in den sozialen Medien dazu auf, gegen die Diskriminierung Stellung zu beziehen. Die Ablehnung einer Verwaltungsstation käme nämlich einem Berufsverbot gleich, so Ulusoy. Das Verwaltungspraktikum ist schließlich Teil ihrer juristischen Ausbildung, die sie im Juli mit dem 2. Staatsexamen abschließen möchte.

Der Türkische Bund in Berlin-Brandenburg warf dem Bezirksamt „gravierenden Rechtsbruch“ vor, weil er es abgelehnt habe, die Muslima wegen ihres Kopftuches zu beschäftigen. Der TBB berief sich dabei auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom März, nach der ein pauschales Kopftuchverbot für muslimische Lehrerinnen verfassungswidrig ist.

Das Bezirksamt rief den Berliner Senat auf zu klären, welche Auswirkungen das Karlsruher Urteil auf das Neutralitätsgesetz des Landes habe. Der Senat sei „in der Pflicht, eine grundsätzliche Entscheidung für alle Senats –  und Bezirksverwaltungen im Land Berlin zu treffen und Rechtsklarheit zu schaffen“.

Die Rechtsreferendarin dürfe jedoch erstmal beim Bezirksamt keine „hoheitlichen Aufgaben mit Außenwirkung“ übernehmen. Zur Begründung verwies es auf das Berliner Neutralitätsgesetz und das Kammergericht Berlin. Es verbiete religiös geprägte Kleidungsstücke in der Rechtspflege bei Beamten, Angestellten und Auszubildenden, „die hoheitlich und sichtbar das Land Berlin nach außen vertreten“. Dies gelte, wenn sie Bürgern „gegenübertreten und diese sich dadurch in ihren religiösen Gefühlen verletzt sehen könnten“. (KNA/dpa/iQ)

Leserkommentare

hulya sagt:
keine hocheitlichen Aufgaben dafür im Büro kopieren und Kaffee kochen.. Schade! mir soll niemand von Demokratie in Deutschland erklären..
09.06.15
20:05
Hatice sagt:
Ellhamdulillallah
10.06.15
9:23
Thomas sagt:
@hulya: Wo ist denn die Demokratie gefährdet, wenn ein Staatsbediensteter dem Bürger neutral gegenübertreten soll? Wir haben in Deutschland eine repräsentative Demokratie, d.h. wir wählen in regelmäßigen Abständen Volksvertreter, die wiederum Gesetze machen. Wer mit bestehenden Gesetzen nicht einverstanden ist, muss eben andere Volksvertreter wählen.
10.06.15
17:16
Marie sagt:
Traurige Begründung"..wenn sie Bürgern „gegenübertreten und diese sich dadurch in ihren religiösen Gefühlen verletzt sehen könnten”"! Wegen dem kopftuch?! Im gegnteil. İch würde mich freuen zu sehen, dass die Diskreminierung in unserem Land gegen Muslime ein ende genommen hat.
10.06.15
20:16
Sebastian sagt:
Muslime gehören nicht zu Deutschland!!!
21.06.15
6:26
Ute Fabel sagt:
Ich bin Sozialdemokratin und stecke mir aber auch keine Rote Nelke an den Kragenknopf, wenn ich im Beruf mit Kunden zu tun habe. Jeder sollte sich mit dem Sichtbarmachen der eigenen Religion oder Weltanschauung im Arbeitsleben zurückhalten. Das ist Ausdruck des Respekts vor Andersdenkenden. Wer dazu nicht bereit ist, disqualifziert sich selbst.
23.02.16
13:01