Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Modellprojekt

Islamischer Religionsunterricht und interreligiöse Kooperation

Eine evangelische Gesamtschule im Rheinland führt neben einem bekenntnisorientierten Islamunterricht auch das Modellprojekt „interreligiöse Kooperation“ ein.

11
08
2015

Mit dem neuen Schuljahr wird an der Johannes-Löh-Gesamtschule Burscheid der Evangelischen Kirche im Rheinland islamischer Religionsunterricht eingeführt und ein Modellprojekt interreligiöser Kooperation gestartet. Da die evangelische Gesamtschule die einzige weiterführende Schule in Burscheid ist, haben sich dort insgesamt 33 muslimische Schülerinnen und Schüler angemeldet.

Deshalb hat die Kirchenleitung beschlossen, an der Johannes-Löh-Gesamtschule neben dem islamischen Religionsunterricht, auch ein Modellprojekt interreligiöser Kooperation zu entwickeln. „Die Schule wird damit dem Anspruch kirchlicher Schulen gerecht, auch bildungspolitische Pilotprojekte zu initiieren“, so der Leiter der Abteilung Bildung im Landeskirchenamt, Oberkirchenrat Klaus Eberl.

Konkret sei daran gedacht, dass der Unterricht in konfessionell homogenen Lerngruppen von Zeit zu Zeit durch konfessionell gemischte Lernphasen abgelöst werde. Damit solle sowohl der Notwendigkeit Rechnung getragen werden, Kinder und Jugendliche in der eigenen Konfession zu beheimaten, als auch die Sprach- und Dialogfähigkeit zu entwickeln. (OTS)

Leserkommentare

husayn Hauser sagt:
Salamun alaykum Und wenn unsere Kinder einmal groß sind, wissen sie vor lauter interreligiösem Dialog nicht mehr um den eigenen Islam
11.08.15
17:58
Johannes Disch sagt:
@husaynHauser Was ist denn der "eigene Islam???" lg Johannes Disch
03.08.16
13:34