Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 14.08.2015

Wahrheitsliebe, Geduld, Scheidung und Hadsch

Die islamischen Religionsgemeinschaften widmen sich in den Freitagspredigten (Hutba) verschiedenen Themen. In dieser Woche geht es um die Wahrheitsliebe, Geduld, Scheidung und Hadsch.

14
08
2015
0
Predigten
Muslimische Gebetsketten in einer Moschee © by Beggs auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Wahrheitsliebe und Geduld

Die Islamische Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) thematisiert die Wahrheitsliebe und die Geduld. Zu Wahrheit und Geduld zu rufen gehöre zu den „Amal as-sâlih“, den guten Taten. Hierzu rufe der Koran immer und immer wieder auf. Das Anhalten zu Wahrheit und Geduld in der Sure Asr, werfe ein Licht auf die Wichtigkeit von Bildung. Denn letztlich sei jede Art von Bildung auch eine Art von Ratschlag. Ihr Zweck sei es, den Menschen im Glauben, im Wissen und in der Ethik die Wahrheit und das Rechte zu vermitteln.

Das Gegenteil von „Hak“ (Recht, Wahrheit) sei „Batil“ (Unrecht, Falschheit). Batil sei ein Begriff, der unbegründetes Wissen und Falschheit, das Unmoralische beinhalte. Mit dem Anhalten zu Wahrheit und Geduld komme man den Bedürfnissen der anderen Geschöpfe Allahs nach.

Scheidung

In der Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) geht es um die Scheidung. Der Islam billige die willkürliche Beendigung der ehelichen Gemeinschaft nicht, solange kein wichtiger Grund vorliege. Der Islam gebiete den Ehemännern, ihre Ehefrauen gut zu behandeln, ihr gegenüber tolerant, sanftmütig, gütig und geduldig zu sein. Der Koran empfehle mit Geduld und Weisheit bei innerfamiliären Uneinigkeiten zu handeln und lege bestimmte Rezepte zur Fortführung der Ehe vor.

Aus religiöser Sicht sei es wichtig, dass die Themen der Trauung, Scheidung und des Familienrechts aus den islamischen Rechtsbüchern (fiqh) umfassend gelesen werden, so dass sie in den Gedächtnissen der Muslime ihren Platz einnehmen wie die rituelle Waschung, das Gebet oder das Fasten.

Hadsch und Kurban

Der Verband der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) behandelt die Themen Hadsch und Kurban. Der Kurban sei ein Ausdruck innigster Dankbarkeit gegenüber den Gaben Allahs, und ein Zeichen der Aufopferung auf dem Weg zu ihm. Der Lohn dafür sei Verdienst vor Allah und Bewahrung vor Unglück und Schaden. Wenn der Kurban mit einem neuen Vorsatz begleitet werde, bedeute das für einen Muslim einen Schritt zu der Erkenntnis, dass das Materielle in der Beziehung zu Allâh nur nebensächlich sei.

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.