Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Fernsehprogramm

„Im Namen des Islam“

Der Fernsehsender Phoenix strahlt heute zum zehnten Jahrestag des dänischen Karikaturenstreits einen Themenabend mit dem Titel „Im Namen des Islam“ aus.

29
09
2015
0
Islam
Symbolbild: Medien © by espensorvik auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Zum zehnten Jahrestag der umstrittenen Veröffentlichung von Mohammed Karikaturen in der dänischen Zeitung „Jyllands Posten“ hat der Fernsehsender Phoenix einen Themenabend mit dem Titel „Im Namen des Islam“ im Programm. Zum Auftakt um 20.15 Uhr läuft an diesem Donnerstag der Dokumentarfilm „Der Fall Charlie Hebdo Karikaturisten unter Anklage“. Der für die Goldene Palme in Cannes nominierte Beitrag wird nach Senderangaben erstmals im deutschen Fernsehen gezeigt.

Im Mittelpunkt steht ein Gerichtsprozess gegen das Satiremagazin „Charlie Hebdo“ im Jahr 2007. Islamische Religionsgemeinschaften hatten den Angaben zufolge das Blatt wegen seiner Mohammed-Karikaturen verklagt, der Vorwurf lautete auf Beleidigung und Rassismus. Regisseur Daniel Leconte sprach sowohl mit Klägern als auch mit Karikaturisten. Sieben der interviewten Zeichner und Journalisten seien bei dem Attentat auf die Redaktion der Zeitschrift in Paris im Januar 2015 ermordet worden.

Laut Phoenix soll die Dokumentation aber auch Fragen über den Prozess gegen die Satirezeitschrift hinaus aufwerfen: „Was haben wir Terror entgegenzusetzen? Provozieren wir im Westen durch Ignoranz und Arroganz auch Wut in der islamischen Welt?“

Im Anschluss an die Dokumentation soll das Dossier „Der globale Dschihad“ einen Überblick über Ereignisse wie die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York bis hin zur Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) geben. Eine Gesprächsrunde ab 22.15 Uhr steht unter dem Motto „Morden im Namen des Islam – Die missbrauchte Religion“. Zu Gast sind unter anderen die Publizistin Khola Maryam Hübsch und der Islamwissenschaftler Guido Steinberg.(KNA,iQ)