Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Flüchtlinge in Deutschland

„Heimisch im Flüchtlingsheim“

Der islamische Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi besucht gerne Flüchtlingsheime in Deutschland. Die Erfahrungen eines Mannes, der selbst ein Flüchtling war.

02
11
2015
Studie zur Stimmung gegenüber Flüchtlinge in Deutschland, Geflüchtete
Flüchtlinge, Geflüchtete © Andreas Schalk auf flickr, bearbeitet by IslamiQ

Der islamische Religionsphilosoph Ahmad Milad Karimi besucht nach eigenen Angaben gerne Flüchtlingsheime. Das seien Orte, die „mir sehr viel bedeuten“, sagte Karimi in einem Interview der „Frankfurter Rundschau“. Er fühle sich dort „heimisch“, so der Islamwissenschaftler, der selbst als Kind mit seinen Eltern aus Afghanistan floh. Er erlebe dort ein „Urgefühl der Vertrauthaut“.

Als Student in Freiburg habe er Flüchtlingsheime besucht und Kindern dort Bücher vorgelesen. Das sei «etwas ganz Eigenes», und das berühre ihn sehr, erklärte Karimi, der stellvertretender Leiter des Zentrums für Islamische Theologie in Münster ist.

In Deutschland angekommen sei er erst, nachdem er als Abiturient Goethes Faust gelesen habe. In der Mitte des Buches habe er kein Wörterbuch mehr gebraucht. „Ich las, und ich verstand, was da vor sich geht, und ich habe mich verliebt in Faust, in Goethe und in die deutsche Sprache.“ (KNA, iQ)

Leserkommentare

Markus sagt:
Na hoffentlich redet er nicht so, wie Goethes Figuren.
04.11.15
15:35