Durch den unbegrenzten Zugang zu Lebensmitteln in den Industrieländern gab es einen Wandel in der Herstellung, Verarbeitung und dem Konsum. Auch Muslime weltweit sind von diesem Wandel betroffen. Welche Auswirkungen das auf das Leben der Muslime hat und wie sie sich verhalten sollten, schreibt Ali Karaca.
Unser Verhältnis zu Lebensmitteln hat in den vergangenen Jahrzehnten eine weitreichende Entwicklung durchlaufen. Dieser Wandel betrifft, vom Herstellungsprozess bis hin zum Konsumverhalten der Bevölkerung das gesamte Spektrum und die vollständige Wertschöpfungskette in der Nahrungsmittelbranche. Es gibt keine Bauern mehr, sondern Landwirte. Ackerland wird nicht mehr bepflanzt, sondern bewirtschaftet. Tiere werden nicht mehr als Lebewesen, sondern als Produkte gesehen.
Standard-Wahn
Unsere Ernährung muss nicht mehr nahrhaft und gesund, sondern günstig in der Produktion und in Massen absetzbar sein. Weiterhin müssen Nahrungsmittel quantifizierbaren Standards entsprechen. Bekannte Beispiele sind unter anderem die Verordnung (EG) Nr. 2257/94 (1) für Qualitätsstandards importierter Bananen. Allein die Recherche über Verordnungen zum Verkauf von Eiern nahm ein solches Maß ein, dass die Ergebnisse den Lesern an dieser Stelle erspart bleiben sollten.
Das Wichtigste jedoch scheinen die Faktoren Haltbarkeit und Verfügbarkeit zu sein. Jedes Nahrungsmittel muss zu jeder Jahreszeit verfügbar sein und es muss lang genug halten, um dem Bedürfnis des Konsumenten genüge zu tun, wann er/sie den Appetit hat, den Käse oder Feta, die Marmelade oder die Konfitüre, den Kuchen oder die Kekse zu essen. Um derart hohe Ansprüche unserer Gesellschaft erfüllen zu können, müssen wir alle, die Konsumenten, den Preis dafür an anderer Stelle zahlen.
Größe, Farbe, Geruch, Gewicht und vor allem der Geschmack müssen nicht zuletzt durch eine schier unüberschaubar große Anzahl von Verordnungen standardisierbar sein. Dadurch hat sich die Verarbeitung und Herstellung von Lebensmitteln nicht nur zu einer eigenen Industrie entwickelt, nein mit ihr ist auch eine ganze Wissenschaft entstanden, die heute in den verschiedensten Studiengängen vorzufinden ist. Sucht man im Internet nach „Lebensmittel“ und „Studium“,findet man bereits auf der ersten Website fünf verschiedene Studiengänge, wie zum Beispiel die Lebensmittelchemie, aber auch eine bisher scheinbar unbekannte Kombination, die auf den Namen Lebensmittelverfahrenstechnik hört.
Bei unseren Bestrebungen, unsere Lebensmittel bestimmten äußerlichen Standards anzupassen kann man beispielsweise die gezüchteten Arten bei verschiedenen Obstsorten immer weiter spezialisieren, bis die Bananen größtenteils die gewünschte Größe erreichen oder nur eine bestimmte Sorte Legehennen „nutzen“, die nur Eier der Gewichtsklasse XL (Eier schwerer als 73 g) legen. Geht es jedoch um Faktoren wie Farbe, Geruch, Haltbarkeit, Geschmacksmodifikationen etc. so ist es der Chemiker, Lebensmitteltechnologe oder Experten anderer Lebensmittelwissenschaften, die die Zielvorgabe oftmals durch künstliche oder natürliche Zusätze erfüllen.
Ist das alles noch halal?
Hier beginnt der komplizierte, aber auch genau so alarmierende Teil für Muslime, die darauf bedacht sind, ihre Ernährung im Rahmen des islamisch erlaubten (halal) zu gestalten. Im Folgenden soll umrissen werden was halal ist und wie Muslime angesichts der modernen Lebensmittelindustrie damit umgehen können.
In der Sure Bakara heißt es: „Und Wir ließen die Wolken über euch Schatten ausbreiten und sandten euch Manna und Wachteln herab (indem Wir sagten): ‚Esst von den guten Dingen, die Wir euch bereitet haben’…“ (2:57). Weiterhin empfiehlt der Prophet Muhammad (s), sich von bedenklichen Dingen fernzuhalten. Mit bedenklich sind in diesem Zusammenhang Dinge gemeint, über die es Diskussionen gibt, ob sie halal oder haram (verboten) sind. In dem Hadith heißt es: „Das Erlaubte ist offenkundig, und das Verbotene ist offenkundig, und zwischen den beiden gibt es zweifelhafte Dinge, über die viele Menschen keine Kenntnis besitzen. Wer nun die zweifelhaften Dinge vermeidet, der bewahrt seinen Glauben und seine Ehre. Wer aber in zweifelhafte Dinge verwickelt ist, ähnelt einem Hirten, der seine Herde um ein fremdes Grundstück herum weidet und beinahe das Eigentumsrecht eines anderen verletzt. Wahrlich, jeder Herrscher hat sein eigenes Hoheitsgebiet, und die von Allah verbotenen Dinge stellen das Hoheitsgebiet Allahs auf Seiner Erde dar.“ (Buhârî, Îmân, 39)
Weiter heißt es in der Sure Bakara (2:173): „Er hat euch nur (den Genuss) von Verendetem, Blut und Schweinefleisch verboten und das, worüber etwas anderes als Allah angerufen worden ist…“ Dabei ist im letzten Teil Fleisch von Tieren gemeint, die nicht nach islamischen Vorgaben geschlachtet wurden.
Ohne in tiefere Details einzudringen lässt sich folgende Regel aufstellen: Damit Lebensmittel für Muslime konsumierbar sind, müssen sie als „rein“ eingestuft worden sein. An dieser Stelle beginnt dann die Arbeit der islamischen Rechtsprechung.
Was ist aus muslimischer Sicht konsumierbar?
Im Folgenden werden einige Lebensmittel(Zusätze) näher betrachtet, deren Konsum aus muslimischer Sicht fragwürdig ist. Wichtig dabei ist: Die Beispiele sind nicht als vollständiger Lebensmittelguide oder als Zusammenfassung der islamischen Rechtsprechung zu verstehen. Ziel ist es, für das wichtige Thema Ernährung zu sensibilisieren. Die Liste an fraglichen Lebensmittelzusätzen würde den Rahmen dieses Artikels bei weitem überschreiten. Das Ende dieses Artikels sollte den Beginn einer auf guter Recherche basierenden bewussten Ernährung einleiten.
Das bekannteste Beispiel: Gelatine
Gelatine ist ein Gemisch aus verschiedenen tierischen Proteinen, das durch die Vernetzung seiner Bestandteile als Verdickungsmittel eingesetzt werden kann (2). Als Ausgangsmaterial dienen in der Regel Schweineschwarte (dicke Haut bei Säugetieren), Kuhhaut oder Knochen. Aus diesen „Rohstoffen“ wird durch aufwendige verfahrenstechnische Methoden Kollagen (Kollagen ist eine Einheit aus drei Proteinketten) gewonnen. Dieses Kollagen wird dann im letzten Schritt durch Vernetzung der Ketten zu Gelatine verarbeitet (3). Es handelt sich hierbei also um Produkte, die entweder vom Schwein oder von nicht islamisch geschlachteten Tieren gewonnen werden. Weiterhin sind nach manchen Rechtsschulen Knochen und Haut von Tieren als unrein eingestuft, womit wieder die Überlieferung des Propheten greifen würde, sich von diskutierbaren Dingen zu distanzieren.
Lösungsvorschlag: Es gibt eine Vielzahl ausschließlich pflanzlicher Verdickungs- oder Geliermittel wie zum Beispiel Pektin. Beim Kauf von Produkten sollte explizit darauf geachtet werden welche Geliermittel eingesetzt wurden. Denn teilweise werden auch Gemische aus pflanzlichen und tierischen Geliermitteln verwendet.
Emulgatoren
Wasser und Öl mischen, geht das? Emulgatoren sei dank, ja. Jeder der schon einmal versucht hat, Öl mit Wasser zu mischen, hat gemerkt, dass dieser Versuch immer kläglich gescheitert ist. Es gibt jedoch Möglichkeiten dieses Problem zu lösen. Emulgatoren sind Substanzen, die einen „wasserliebenden“ (hydrophil) Kopf und einen „wasserabweisenden“ (lipophil) Schwanz haben. Der Emulgator dient also als „Brücke“ zwischen Wasser- und Ölmolekülen und verhindert somit eine Trennung der beiden Phasen. Ein bekanntes Beispiel für eine solche Emulsion ist die Milch. Milch enthält sowohl Wasser als auch Milchfett (4). Die Trennung der beiden Phasen wird durch das Protein Lezithin verhindert. Dieser sorgt für die „Durchmischung“ (5).
Vor allem die Emulgatoren mit den Nummern E470 bis E475 sorgen unter Muslimen immer wieder für Diskussionen. Es handelt sich dabei um Salze von Speisefettsäuren. Dabei ist das Problem nicht der Emulgator selbst, sondern vielmehr die Herkunft der Speisefettsäure. Laut Definition kann diese sowohl pflanzlichen als auch tierischen Ursprung haben. Im Rahmen dieser Recherchen ließ sich immer nur die allgemeine Beschreibung „pflanzlich“ oder „tierisch“ lesen. Finden sie diese Komponenten in der Zutatenliste Ihrer Nahrungsmittel, so rate ich davon ab diese, außer bei expliziter Kenntnis über die Verwendung pflanzlicher Speisefettsäuren, weiterhin zu konsumieren.
Cystein
Haare im Brot? Gibt es sowas? Jeder kennt das Problem beim Backen von Brot, Pizza oder Ähnlichem. Manchmal lässt sich der Teig einfach nicht richtig kneten. Diesem Problem wird in der Lebensmittelindustrie mit Cystein (im Mehl) einer Aminosäure begegnet. Es sorgt dafür, dass Teige elastischer und besser knetbar sind. Weiterhin sorgt es dafür, dass Gase in Gebäcken länger gehalten und der Geschmack herzhafter Lebensmittel verstärkt wird (6). Es wird in der Regel durch die Extraktion mit Salzsäure aus dem Protein Keratin gewonnen (7). Keratin wiederum ist vermehrt in Tier- und Menschenhaaren vorzufinden. Da Haare, wie oben bereits erwähnt, nach manchen Rechtsschulen als unrein gelten empfehle ich auch hier den Konsum einzustellen.
Selber machen hilft
Wie man sieht, stecken teilweise schon in den einfachsten Lebensmitteln ganze „Chemiebaukästen“. Es ist unser aller Aufgabe, genau darauf zu achten, was wir essen und was nicht und was für Muslime halal ist und was nicht. Vielleicht sollte man an dieser Stelle auch an den altbekannten Spruch erinnern: „Du bist, was du isst.“
In der Praxis kann man sich ebenfalls an folgende Tipps halten:
1. Je „fertiger“ ein Produkt ist, desto mehr wurde es verarbeitet. Somit ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass es Zusätze enthält, von denen Muslime sich nicht ernähren sollten. Distanzieren Sie sich also möglichst von Fertigprodukten. Kaufen Sie frische Lebensmittel und versuchen jeden Tag selbst zu kochen. Achten Sie beim Einkauf auf die Inhaltsstoffe.
2. Lassen Sie sich im Zweifelsfall von Veganer/innen beraten. Der Erfahrung nach gibt es keine Gruppe, die sich so detailliert mit Inhaltstoffen, Zusätzen und Verarbeitungsmethoden von Lebensmitteln auskennt, wie Veganer/innen. Sie bringen die nötige Fachkenntnissen mit, um oftmals genaue Auskunft über tierische Inhaltsstoffe etc. in bestimmten Lebensmitteln Auskunft geben zu können.
Quellenangaben:
(1) http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:31994R2257:DE:HTML
(2) http://www.gesundheit.de/ernaehrung/lebensmittel/weitere-lebensmittel/gelatine
(3) http://www.gelita.com/de/loesungen-und-produkte/gelatine-stoff-natur
(4) http://www.milch-guide.de/gesundheit/inhaltsstoffe-milch.html
(5) http://www.lebensmittellexikon.de/e0000270.php
(6) http://www.lebensmittelklarheit.de/forum/mehlbehandlungsmittel
(7) http://www.lebensmittellexikon.de/l0001590.php