Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

UN-Sonderbeauftragter

Bielefeldt sieht Integrationsverpflichtung skeptisch

Der UN-Sonderbeauftragte Heiner Bielefeldt sieht Integrationsverpflichtungen besonders kritisch und hält sie für Flüchtlinge nicht für sinnvoll. Von Muslimen „Sonderbekenntnisse“ zu verlagen, schaffe eher Misstrauen.

30
12
2015
0
Willkommenskultur für Flüchtlinge © Takver auf flickr.com (CC BY 2.0), bearbeitet IslamiQ

Der UN-Sonderbeauftragte für Religionsfreiheit, Heiner Bielefeldt, hält besondere Integrationsverpflichtungen für Flüchtlinge nicht für sinnvoll. Mentalitäten und Traditionen ließen sich nicht mit einem Federstrich verändern, sagte Bielefeldt am Mittwoch in einem Interview der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in Erlangen. Das verlange langfristige Lernprozesse. Wenn der Staat von Muslimen „Sonderbekenntnisse“ abverlange, schaffe das eher Misstrauen.

Nötig sei ein Wandel durch Aufklärung, „und das ist eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft“, so Bielefeldt: „Wir müssen etwaige Probleme auf allen Ebenen von der Schule bis zum Integrationskurs offen ansprechen, angemessene Lösungen finden und sie einfordern“. In jedem Falle müsse das Thema Religion bei Integrationskursen stärker in den Blick genommen werden. „Religion gehört zur Identität der Menschen, deshalb muss sie ernst genommen werden“. Allerdings dürften Probleme wie die Zwangsverheiratung oder die Verneinung der Gleichberechtigung von Mann und Frau nicht einfach auf den Islam zurückgeführt werden. (KNA,iQ)