Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Bayern

Staatlich kontrollierte Aufklärung

Der Islamunterricht in Bayern bleibt weiterhin in staatlicher Verantwortung. Die Unterrichtsinhalte werden nicht in Übereinstimmung mit den islamischen Religionsgemeinschaften gestaltet.

27
01
2016
Mädchen beim Schreiben
Symbolbild: Unterricht an der Schule © by ND Strupler auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Rund 11.500 Schülerinnen und Schüler besuchen den Islamischen Unterricht in staatlicher Verantwortung im Freistaat Bayern, vorwiegend an Grund- und Mittelschulen, aber auch an vier Realschulen und zwei Gymnasien.

Bereits im November sagte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher: „Wir brauchen staatlich kontrollierten Islamunterricht, der auf Deutsch gehalten wird.“ Auch der Ministerpräsident Horst Seehofer sieht das ähnlich. An Bayerns Schulen soll der Islamunterricht staatlich kontrollierte Aufklärung „islamistischer Propaganda“ vorbeugen. Der Islamunterricht sei ein Beitrag zur Integration und überall hoch anerkannt. Dabei ist der Islamunterricht in Bayern kein richtiger Religionsunterricht. Dieser wird laut Grundgesetz „in Übereinstimmung mit den Religionsgemeinschaften erteilt“.

Die Unterrichtsinhalte des Islamunterrichts werden von der Universität Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit dem Bildungsministerium „unter Einbindung von Eltern“ erarbeitet.

Leserkommentare

Charley sagt:
Gibt es denn "die" islamischen Religionsgemeinschaften die mit einer Stimme sprechen könnten? Die Lösung, dass man universitäre wissenschaftliche Hauptnenner festlegt scheint mir sehr sinnvoll zu sein. Was ist denn inhaltlich an den festgelegten Inhalten auszusetzen? Oder sind hier wieder irgendwelche islamischen Verbände beleidigt, dass sie nicht ihre eigene Version von Islam als die einzig wahre verkaufen können?
29.01.16
8:41
Ati sagt:
Die bayerische Regierung redet nur. Auf der einen Seite sagen sie das der unterricht ausgeweitet werden soll auf der anderen Seite nehmen sie den muslimischen Schülern an den Mittelschulen in Bayern das Recht. Bei den Prüfungen zum Qualifizierten Abschluss Islam als Prüfung zu nehmen. was mit sich bringt das wieder viele Schüler sich von diesem Unterricht wieder abmelden.
30.01.16
13:36
Manuel sagt:
Richtig so, Religion steht nicht über dem Staat und der Staat hat die Aufgabe mündige und kritische Bürger heranzuziehen, die nicht mir überholten religiösen Dogmen vollgestopft werden.
11.02.16
13:46
Enail sagt:
" auf der anderen Seite nehmen sie den muslimischen Schülern an den Mittelschulen in Bayern das Recht. Bei den Prüfungen zum Qualifizierten Abschluss Islam als Prüfung zu nehmen. was mit sich bringt das wieder viele Schüler sich von diesem Unterricht wieder abmelden." Recht haben die Schüler. Wollen sich vielleicht Schüler mit der Kenntnis des Korans um einen Ausbildungsplatz oder später einmal um einen Studienplatz bemühen? So funktioniert das in Deutschland nicht, noch nicht und wird auch hoffentlich nie dazu kommen. Ohne diesen politischen Islam wäre Integration wesentlich erfolgreicher.
20.02.16
21:33