Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Moscheebesuch

Hunderte Hassmails wegen Moscheebesuch

Eine Schule im oberpfälzlichen Cham hat diese Woche hunderte Hassmails erhalten. Grund dafür sei der Ausflug einer siebten Klasse in die Chamer Moschee.

15
12
2016
0
Şehitlik Moschee, Moscheegemeinden
Şehitlik Moschee in Berlin © by onnola auf Flickr (CC BY-SA 2.0), bearbeitet islamiQ

Nach einem Moscheebesuch hat eine Schule in Cham, eine Kreisstadt in Ostbayern, zahlreiche Hassmails mit volksverhetzenden Texten und persönlichen Beschimpfungen erhalten. Seit Montag seien über 100 Mails von verschiedenen Absendern eingegangen, teilte die Polizei am Mittwoch mit.

„Die Absender beschränken sich dabei vermutlich nicht auf unsere Region“, sagte ein Sprecher. Derzeit werde das Material nach strafrechtlich relevanten Inhalten gesichtet. Von einer Gefährdungslage für die Schule geht die Polizei nicht aus.

Auslöser für die Hassmails war der Besuch der Chamer Moschee durch eine siebte Klasse und die anschließende Berichterstattung in der „Mittelbayerischen Zeitung“. Die Zeitung hat laut Polizei ihre Anwälte eingeschaltet, weil das Foto des Moscheebesuchs im Internet auf einer einschlägigen Hetzer-Seite aufgetaucht sei. Zahlreiche Schulen in Bayern besuchen mit ihren Schülern bereits seit Jahren Moscheen und Synagogen, um den Schülern die unterschiedlichen Religionen nahezubringen und Vorurteile abzubauen. (dpa, iQ)