Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Freitagspredigten, 17.03.2017

Rassismus, Allah ist allkundig, Ethisches Handeln

Die Hutba (Freitagspredigt) wird beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime gehalten und behandelt sowohl religiöse, als auch gesellschaftliche Themen. Jede Woche liefert IslamiQ einen Überblick.

17
03
2017
0
Freitagspredigt
Islamic Arts - Freitagspredigt © facebook, bearbeitet IslamiQ

In der Freitagspredigt der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG) werden diese Woche die Themen Rassismus und Diskriminierung behandelt. Der Islam lehne Diskriminierung ab. Dabei mache es keinen Unterschied, welche Herkunft oder Hautfarbe ein Mensch habe und welche Sprache er spreche.

Laut Vers 13 der Sure Hudschurât wurde die gesamte Menschheit aus einem Mann und einer Frau erschaffen. Aus ihnen gingen viele Völker hervor. Es gebe nur einen Maßstab, nämlich Takwâ. Alle anderen Kriterien der Überlegenheit wie die Rasse, Hautfarbe oder Sprache seien diskriminierend und deutlich abzulehnen. Deshalb sei es die Pflicht eines jeden Muslims, sich gegen Rassismus zu stellen.

Leider sei Diskriminierung weltweit immer noch ein großes Problem. Die Konflikte zwischen Religionen und Glaubensrichtungen in der islamischen Welt einerseits, sowie der Rassismus und seine Folgen im Westen andererseits, kosten die Menschen ihre Freiheit, Sicherheit, ihren Besitz und manchmal auch ihr Leben.

Allah kennt sowohl das Offenkundige als auch das Verborgene

Die Freitagspredigt der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) thematisiert diese Woche die Allkundigkeit Allahs. Allah beobachte die Menschen in jedem ihrer Momente. Er kenne all ihre guten und schlechten Taten, denn Allah kenne sowohl das Offenkundige, als auch das Verborgene. Deshalb solle jeder Muslim aufrichtig mit seinen Worten und Handlungen sein.

Egal wo er sich befinde, solle er sich niemals von der Güte und Aufrichtigkeit entfernen. Ein Muslim sollte sich von Worten und Handlungen fernhalten, über die er keine Rechenschaft ablegen könne. Seine Gottesdienste, die seine Verbindung zu Allah herstelle, sollte er gewissenhaft durchführen. Darüber hinaus sollte er Gutes sprechen, sich gut verhalten und seine Arbeit gut durchführen.

Islamische Ethik im Handel und Geschäftsleben

In der Freitagspredigt des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ) geht es um Ethik im Handel und Geschäftsleben. Im Leben sei es wichtig so zu handeln, dass man Allahs Wohlgefallen finde und sich auf das Leben nach dem Tode vorbereite.

Was für den Alltag wichtig sei, seien die islamischen Verhaltensregeln in Handel und Geschäftsleben. Der Islam habe dafür bestimmte Maßstäbe aufgestellt. Wer diesen zuwiderhandele mische unweigerlich Dinge in sein Einkommen bei, die haram seien. Solch ein Zustand sei für einen Muslim wahrlich ein Verderben.

 

Jeden Freitag blickt die IslamiQ-Redaktion auf die Freitagspredigten der muslimischen Religionsgemeinschaften in Deutschland und gibt einen Überblick.