Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

Ermittler: Keine Hinweise auf rechte Terrorzelle um „Druiden“ 

Die Durchsuchungen im rechten Milieu im Januar waren groß angelegt. Doch der Verdacht habe sich nicht bestätigt, trotz Waffenfund. Die Bundesanwaltschaft stoße nicht auf Terroristen, sondern auf eine „verquere Vorstellungswelt“.

21
08
2017
0
Dokumentationsstelle für Rechtsextremismus
Symbolbild: Rechtsextremismus © by Davidlohr Bueso auf Flickr (CC BY 2.0), bearbeitet islamiQ

Nach den deutschlandweiten Razzien zu Jahresanfang bei mehreren Rechtsextremen rund um einen selbst ernannten „Druiden“ haben die Ermittler keine Hinweise auf eine Terrorzelle gefunden. Der Verdacht, dass der Mann, der zeitweise auch in Sachsen-Anhalt lebte, mit sechs weiteren Beschuldigten eine rechtsterroristische Vereinigung gebildet hatte, habe sich nicht erhärtet, teilte die Bundesanwaltschaft am Montag in Karlsruhe mit. Die Ermittlungen hätten zwar die rechtsextremistische Weltanschauung der Männer bestätigt. Es gebe aber keine Belege für eine 2organisatorische und strukturelle Verbundenheit“. Ebenso wenig gebe es Anhaltspunkte dafür, dass – wie zunächst angenommen – Anschläge auf Juden, Muslime, Flüchtlinge und Polizisten geplant gewesen seien.

Der Beschuldigte, der sich „Burgos von Buchonia“ nannte, lebe vielmehr in einer „verqueren Vorstellungswelt“. Er befürchte innerstaatliche Unruhen bis hin zu einem Dritten Weltkrieg. Deshalb habe er mit den übrigen Beschuldigten und weiteren Gleichgesinnten an einem „sicheren Rückzugsort“ in einer Art Wohngemeinschaft autark leben wollen. Die sichergestellten Waffen und die beschlagnahmte Munition seinen für den „Krisenfall“ beschafft worden.

Der „Druide“ sitzt weiter in Untersuchungshaft. Ein zweiter Haftbefehl gegen einen weiteren Verdächtigen wurde im März außer Vollzug gesetzt. Die Männer waren im Januar bei den Razzien festgenommen worden. Durchsucht worden waren Wohnungen und Räume in Berlin, Baden-Württemberg, Brandenburg, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Zuvor soll der selbst ernannte Druide einige Monate auf einem Campingplatz in Sachsen-Anhalt und davor im badischen Schwetzingen gelebt haben. (dpa, iQ)