ISLAMISCHE GESCHICHTSSCHREIBUNG

Ibn Ishâk – der Biograph des Propheten

Ibn Ishâk zählt zu den bedeutendsten Historikern in der islamischen Geschichte. Ihm verdanken Muslime tiefe Einblicke in das Leben des Propheten.

25
01
2020
0
Ibn Ishâk
Symbolbild Islamische Geschichtsschreibung © Shutterstock, bearbeitet by IslamiQ.

Ibn Ishâk war der erste, der das Leben des Propheten Muhammad (s) schriftlich erfasste.  Über sein Geburtsjahr besteht Uneinigkeit, es wird aber angenommen, dass er im Jahre 80 oder 85 nach der Hidschra (699 oder 704 n. Chr.) in Medina zur Welt kam und 151 nach der Hidschra (768 n. Chr.) in Bagdad starb. Neben seiner Vorreiterrolle im Gebiet der Sîra, also der Lebensgeschichte des Propheten, sammelte er Hadithe und überlieferte sie. Sein Buch über den Propheten fängt mit der Menschheitsgeschichte, also mit dem Propheten Adam (a) an und wird mit der Lebensgeschichte anderer Propheten fortgesetzt.

Bekanntschaft mit der Hadith­wis­senschaft

Es wird über­li­e­fert, dass Ib­n Is­hâks Groß­va­ter bei der Ero­be­rung des Iraks ge­fan­gen ge­nom­men und nach Me­di­na geb­racht wur­de. Dort an­ge­kom­men, nahm di­e Fa­mi­li­e den Is­lam an. Ib­n Ishâks Va­ter, Is­hâk, sei­ne On­kel Mû­sâ und Ab­dur­rah­mân, sei­ne Gesc­hwis­ter Umar und Abû Bakr beschäftig­ten sich in Me­di­na mit Bil­dung und Wis­sens­chaft, ins­be­son­de­re mit der Hadithwis­senschaft. Zu­sam­men mit sei­nen Ver­wand­ten er­hi­elt Ib­n Is­hâk Un­ter­richt in den Wissens­chafts­zwei­gen des Hadith, der Sî­ra, der Ge­nealo­gi­e und der Dich­tung.

Es ist nicht be­kannt, wo er Aramäisc­h lern­te, di­e Tho­ra und die Bi­bel stu­di­er­te er je­doch in Medina, um die­ses Wis­sen neben an­de­ren jü­disc­hen und christ­lic­hen Qu­el­len bei der schriftlichen Er­fas­sung der Ze­it vor dem Propheten nut­zen zu kön­nen. Es wird be­rich­tet, dass er in Me­di­na von et­wa 100 Nach­kom­men der Prophetengefährten Hadithe lern­te und über­li­e­fer­te.

Als sich Ib­n Is­hâk nach Ägypten be­gab, um sich in Alexan­dri­en nie­der­zu­las­sen, lern­te er dort den berühmten Gelehrten Imâm Schâ­fiî ken­nen. Auf­grund der  Machtzunahme der Ab­ba­si­den in Ägypten, de­nen er nicht wohl­ge­sinnt war, ver­li­eß er das Land und leb­te ze­it­wei­se in den irakischen Städten Ku­fa, Hi­ra und Ray, um sich später in Bag­dad nie­der­zu­las­sen. Vor sei­nem Tod in Bag­dad un­ter­rich­te­te Ibn Is­hâk u. a. Abû Yû­suf, ei­nen Schü­ler des bekannten Rechtsgelehr­ten Imam Abû Ha­nî­fa.

Pionier der islamischen Geschichtsschreibung

Ib­n Is­hâk wird als Pi­oni­er der is­la­misc­hen Gesc­hichts­schrei­bung an­ge­se­hen, se­in Werk „Sîra“ oder ge­nau­er „Sî­ra­tu Ra­sû­lil­lâh“ bil­det di­e Grund­la­ge für al­le späteren Wer­ke, wo­bei di­e Chronolo­gi­e sowie die Vorgehensweise meist beibehalten wurden. Bei der Bet­rach­tung des Werkes, das als ältes­te Qu­el­le dient, kann fest­ges­tellt wer­den, dass vie­le Ge­lehr­te der Sî­ra in derselben Wei­se vor­gin­gen.

Das Ka­pi­tel über den Propheten be­ginnt mit des­sen Ge­burt, wo­ra­uf Ka­pi­tel wi­e „Ha­dîds­cha“, „die Of­fen­ba­rung“, „das ers­te Tref­fen mit den An­sâr“, „Mi­râdsch“ und „Hidsc­hra“ fol­gen. Das Kapi­tel nach der Hidsc­hra be­in­hal­tet di­e Übersc­hrif­ten: „di­e Ze­it in Me­di­na“, „di­e Ände­rung der Kib­la“, „vers­chie­de­ne Krie­ge“, „dere Hadsch“, „di­e Einnahme Mek­kas“, „di­e letz­te Krank­heit des Ge­sand­ten Got­tes“ und „di­e Wahl Abû Bakrs zum Ka­li­fen“. Da­rüber hi­na­us war Ib­n Is­hâk der ers­te, der di­e Verträge, di­e der Gesand­te Got­tes mit den jüdischen Stämmen in Me­di­na abschloss, sam­mel­te und wei­ter­gab.

Während Ib­n Is­hâk in dem Ka­pi­tel über di­e Sî­ra und di­e Hadith­über­li­efe­rung stets auf Qu­el­len ver­wi­es, zog er es vor, für di­e Ze­it vor dem Propheten, über di­e er sehr aus­führ­lich be­rich­tet, keine ge­nau­en Qu­el­le­nan­ga­ben zu mac­hen. Bei der Über­li­e­fe­rung der Gespräche, di­e der Prophet mit den Bo­ten sei­ner Brie­fe führ­te, ar­be­ite­te er um­so genauer. Er li­eß di­e Über­lie­fe­run­gen, di­e er von Ya­zid bin Abû Ha­bîb mach­te, von Ge­lehr­ten aus Me­di­na wi­e Ib­n Schi­hâb az-Zuh­rî bestäti­gen.

Ein Gelehrter unter Kritik

Ib­n Is­hâk, des­sen be­de­uten­de Rol­le bei der Hadithü­ber­li­efe­rung ums­trit­ten ist, ging auch in dem Ka­pi­tel be­züg­lich der Of­fen­ba­rungs­grün­de (As­bâ­b an-Nu­zûl) nicht chro­no­lo­gisch vor. Di­e Biograp­hi­e des Ge­sand­ten Got­tes ents­pricht nicht exakt der Chro­no­lo­gi­e, ist je­doch gut gegliedert. In sei­nem Werk un­ter­te­il­te Ib­n Is­hâk di­e Ko­ran­su­ren stets in me­di­nen­sisc­he und mek­ka­nisc­he und lis­te­te di­e Na­men der ers­ten Mus­li­me und deren Stämme aus­führ­lic­h auf.

Ib­n Is­hâk ver­wen­de­te in sei­nem Werk vie­le Ge­dich­te und Sprüc­he, was sei­tens der Ge­lehr­ten stark kriti­si­ert wur­den. Selbst der be­deutend­ste Kom­men­ta­tor sei­nes Buc­hes, Ib­n Hisc­hâm, ließ di­e Ge­dich­tpas­sa­gen aus. Di­e Er­fas­sung der Feld­zü­ge des Ge­sand­ten Got­tes hin­ge­gen fand ho­hen Ank­lang. Ib­n Is­hâk leg­te di­e An­zahl der Feld­zü­ge, an de­nen der Prophet teilnahm, auf 27 fest und mach­te nähe­re Erläute­run­gen zu den Grün­den, den Be­te­ilig­ten und den Or­ten die­ser Auseinan­der­set­zun­gen. Di­e Wer­ke, di­e sich mit den Kämpfen des Propheten beschäfti­gen, bezeich­net man als „Ma­ğâ­zi“. Ib­n Is­hâks wich­tigs­tes Werk in die­sem Ge­bi­et ist di­e „Sîra­tu Ib­n Ishâk, „Ki­tâ­bul Mub­ta­da wa fî-Ma­bas wa al-Ma­ğâ­zi“.

Ei­ne an­de­re wich­ti­ge Ar­be­it Ib­n Is­hâks ist das Werk „Ki­tâ­b al-Hu­la­fâ“das di­e Ze­it der Ka­li­fen be­han­delt. Über­li­e­fe­run­gen zu­fol­ge hat er die­ses Buch, das später auf­grund sei­ner Länge ge­kürzt wur­de, auf Wunsch des ab­ba­si­disc­hen Ka­li­fen Abû Dschâfar al-Man­sûr gesc­hrie­ben.

Kritik an Werken von Ib­n Is­hâk

Ob­wohl Ib­n Is­hâks Au­to­rität in den Wis­sens­chafts­zwei­gen der Sirâ und des Ma­ğâ­zi aner­kannt wur­de, un­ter­la­gen sei­ne Wer­ke teils hef­ti­ger Kri­tik. Ihm wurde vor­ge­wor­fen ein Mu­ta­zi­lit und Schi­it zu se­in und di­e Schii­ten po­li­tisch zu un­ters­tüt­zen, wes­halb ihn der Wâ­lî von Me­di­na bestrafte.

Vor allem zwei sei­ner Vor­ge­hens­wei­sen bei der Hadîthü­ber­li­efe­rung wur­den kri­ti­si­ert. Zum einen berücksichtige er die ersten Überlieferer bei der Überliefererkette nicht. Zum anderen fehlen Kenn­ze­ich­nungen der Hadîthe, di­e von Ju­den, Chris­ten oder Göt­zen­die­nern über­li­e­fert wur­den. Di­e Wie­der­ga­be ei­ni­ger Pas­sa­gen aus den Über­set­zun­gen der Tho­ra und der Bi­bel stießen gle­ic­her­ma­ßen auf Kri­tik.

Ins­be­son­de­re im Wissenschaftsge­bi­et der Ge­ne­alo­gi­e kam es zu Uns­tim­mig­kei­ten zwisc­hen Ibn Ishâk und Imâm Mâ­lik bin Anas. Die­ser fand es nicht rich­tig, dass Ib­n Ishâk di­e Über­li­e­fe­run­gen be­züg­lich der Kämpfe Hay­bar, Ba­nî Kuray­zâ und Ba­nî Nâ­dir von Muslimen übernahm, die vom Judentum zum Islam konvertiert waren.

Zu den häufigs­ten Kri­tik­punk­ten zählt zudem di­e Tat­sac­he, dass Ib­n Is­hâk vie­le Ge­dich­te in sein Werk auf­nahm, de­ren Wahr­he­its­ge­halt un­sicher war. Ib­n Hischâm, der ein Kom­men­tar zu Ib­n Is­hâks Werk ver­fass­te, li­eß die­se Pas­sa­gen aus und wur­de deswe­gen während sei­nes Ägyptenaufent­halts von Imam Schâ­fiî kri­ti­si­ert, mit dem er sich jedoch später an­fre­un­de­te.

Trotz der Kri­tik ist Ib­n Is­hâk der bedeutendste Hadith­gelehr­te sei­ner Ze­it. Wich­ti­ge Per­so­nen in die­sem Ge­biet wi­e Bu­hâ­rî, Mus­lim, Abû Dâwud, Tir­mizî, Na­sâ­i, Ib­n Mâdscha und Ah­mad bin Han­bal nutz­ten sei­ne Wer­ke als authentische Qu­el­len. Es wird ge­sagt, dass Ib­n Is­hâk 17.000 Hadithe über­li­e­fert ha­be, wo­von jedoch – auf­grund der vers­chi­ede­nen Über­li­e­fe­rer­ket­ten – nur 1.600 bis 1.700 als authentisch ein­ges­tuft wur­den.

Der Ge­lehr­te Ib­n Is­hâk, der trotz ne­ga­ti­ver Be­ur­te­ilun­gen ei­ne Au­to­rität in den Ge­bie­ten der Si­râ und des Ma­ğâ­zi ist, wur­de nach sei­nem To­de in Bag­dad ne­ben Imâm Abû Ha­nî­fa be­er­digt.