Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Rechtsextremismus

BKA nimmt rechten Terror gegen Moscheen ernst

Die Polizei registriert einen Anstieg rechtsmotivierter Straftaten. Für das BKA stellt der rechte Terror gegenüber Moscheen ein ernstzunehmendes Risiko dar.

08
04
2020
Moscheeangriffe Rechter Terror
Beschädigte Fenster einer Moschee in Krems

Rechter Terror gegen Moscheen und muslimische Einrichtungen in Deutschland ist aus Sicht des Bundeskriminalamtes (BKA) ein ernstzunehmendes Risiko. Auch wenn aktuell keine konkrete Gefährdung bekannt sei, bestehe „das ernstzunehmende Risiko, dass radikalisierte Einzeltäter oder Kleinstgruppen aus islamfeindlicher Motivation heraus Anlässe wie Gewaltstraftaten oder auch terroristische Anschläge als Rechtfertigung nutzen, schwere Straftaten zum Nachteil islamischer Einrichtungen und Personen zu verüben“, heißt es am Mittwoch in eine Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion, die der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) vorliegt. Zugleich seien mögliche rassistische Anschläge wie die Tat in Hanau nicht seriös prognostizierbar.

Islamfeindliche Straftaten in Zukunft denkbar

„Wenn das BKA ausdrücklich die Gefahr benennt, dass aus islamfeindlicher Motivation heraus Straftaten oder gar Anschläge auf islamische Einrichtungen und Personen auch in Zukunft denkbar sind, stehen wir in der Pflicht dies ernst zu nehmen und nicht als Hypothese abzutun“, kommentierte Filiz Polat von den Grünen. Zugleich mahnte Polat, dass Sicherheitsvorkehrungen nicht an der Finanzierung scheitern dürften und die hierfür zuständigen Länder Unterstützung des Bundes benötigten.

Weiter verweist die Bundesregierung in ihrer Antwort auf den geplanten „Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit (UEM)“. Dieser solle die Formen von Muslim- und Islamfeindlichkeit in Deutschland genauer untersuchen und auch mit antisemitischen Haltungen vergleichen. Der Expertenkreis soll demnach über mehrere Jahre einen Bericht mit Empfehlungen für die Bundesregierung erstellen.

Aus Sicht von Polat eine sinnvolle Idee, die möglichst schnell Form annehmen muss. „Statt unkonkrete Zeiträume in den Raum zu stellen, wäre ein Bericht des Expertenkreises mit politischen Handlungsempfehlungen, die der Bundestag noch in dieser Legislaturperiode beraten kann, angemessen.“

Polizei registriert Anstieg von rechtem Terror

Für das Jahr 2019 registriert die Polizei einen Anstieg rechtsextrem motivierter Straftaten. Demnach sind für das vergangene Jahr insgesamt 22.337 Delikte vorläufig im Kriminalpolizeilichen Meldedienst für Politisch Motivierte Kriminalität (PMK) gemeldet, bei denen die Tat einen rechtsextremen Hintergrund hatte, wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe berichten. Darunter fielen vor allem Propagandadelikte und Fälle von Volksverhetzung, aber auch fast 1.000 versuchte und vollzogene Gewalttaten wie Körperverletzung und in Einzelfällen auch Tötungsdelikte. (KNA, iQ)

Leserkommentare

Ethiker sagt:
Wenn es wirklich ernstgenommen wäre, hätte es nicht so viele Anschläge auf Moscheen gegeben. Die "Islamismus" -Industrie ist profitable aus gleich mehreren Gründen: politisch, akademisch, sozial, ökonomisch, etc. Ernst genommen hat man islamisch geprägte naive Jünglige, die massenhaft die Gefängnisse in Deutschland füllen, Steuergelder unnötig kosten aber dafür Justiz und Verwaltung Beschäftigung stiften. Diesen naiven Jüngligen hat man alles möglich unterstellt. Einige Unterstellungen sind berechtigt, man muss aber davon ausgehen, dass die Mehrheit aus fadenscheinigen Gründen sich von Rattenfängern haben fangen lassen.
09.04.20
12:27