KOMMENTAR

Das Kopftuch – Wer bestimmt, wer ich bin?

Die Debatte um das Kopftuch findet hauptsächlich in der Mehrheitsgesellschaft statt. Und oft an der Realität der Musliminnen vorbei. Wer hat die Deutungshoheit über das Kopftuch? Ein Kommentar.

14
11
2020
Kopftuchverbot
Symbolbild: Muslimin mit Kopftuch © Shutterstock, bearbeitet by iQ.

Da wo ich lebe, spielt es kaum eine Rolle, ob ich ein Kopftuch trage oder nicht. Dieses kleine oder größere Stück Stoff wird als Bekenntnis zum muslimischen Glauben wahrgenommen und als individuelle Entscheidung angesehen. Denn unter Muslimen in Deutschland ist es gelebte Realität, dass Frauen sich für oder gegen das Kopftuch entscheiden. Das Kopftuch gehört zum Stadtbild, so wie es zum Stadtbild gehört, dass Frauen ihre Haare zeigen. Die Debatte und vor allem die Problematik um das Kopftuch finden heute hauptsächlich in der Mehrheitsgesellschaft statt, welche die Symbolik des Kopftuchs selbst definiert hat. Nicht Muslime selbst.

Das mediale Narrativ und die Realität

Unterdrückung, Verfassungsfeindlichkeit, Bildungsferne oder Gewaltbereitschaft usw. sind Assoziationen mit dem Kopftuch, die nicht den Lebensrealitäten der meisten muslimischen Frauen in Deutschland entsprechen. Vielmehr sind es fremdbestimmte Zuschreibungen, eine medial konstruierte Symbolik, die nicht widerspiegelt, was wir Frauen mit dem Kopftuch selbst verbinden und auch nicht, was wir darstellen und verkörpern. Trotzdem prägen diese Assoziationen das deutschlandweite Narrativ über das Kopftuch und lösen eine Empörung aus, weil viele Menschen sich nicht bewusst sind, dass es eine maßgebliche Diskrepanz zwischen diesen Fremdzuschreibungen und dem Selbstverständnis von Frauen mit Kopftuch gibt.

Durch die sozialen Medien offenbart sich, dass da, wo muslimische Frauen für sich selbst sprechen und sich selbst darstellen können, ein ganz anderes Bild entsteht. Ein Bild, welches den Fremderzählungen der klassischen Medienformate vehement widerspricht. Bei einem Realitätscheck würde man schnell feststellen, dass Frauen mit Kopftuch so unterschiedlich sind wie die Tücher, die sie tragen. Frauen mit Kopftuch üben verschiedene Berufe aus, haben unterschiedliche Lebenskonzepte und Werte.

Auch die Beweggründe, ein Kopftuch zu tragen, sind so unterschiedlich, wie die Frauen selbst. Sie reichen von der eigenen Spiritualität bis hin zum gesellschaftlichen Statement. Oft sind die Gründe fluide. Natürlich sind es mitunter auch gesellschaftliche Norm und Selbstverständlichkeiten innerhalb einiger traditionell muslimischer Familien, die Frauen unter Druck setzen, das Tuch zu tragen. Darüber darf natürlich gesprochen werden. Manchmal wird dabei gar nicht hinterfragt, ob es eine Alternative dazu geben könnte. Genauso wenig wie es für andere Familien außer Frage steht, dass man die Haare eben zeigt.

Zwischen Zwang und Freiheit

Über die Frömmigkeit einer Frau sagt das Kopftuch nicht immer etwas aus. So wie eine Frau mit Kopftuch wenig mit Glauben und Religion zu tun haben kann, wundern sich viele oft, wenn eine Frau ohne Kopftuch als Muslimin beschreibt und ein positives Verständnis vom Kopftuch hat. Sie gilt eigentlich als die emanzipierte Version der muslimischen Frau, die das Kopftuch ablehnt.

Tatsächlich fühlen sich viele Frauen unter Druck gesetzt, das Tuch nicht zu tragen. Oft aus beruflichen Gründen. Aus Angst, keinen Job zu finden oder den jetzigen zu verlieren. Aber auch die Angst vor den Blicken und Anfeindungen der Umgebung, die medialen Debatten veranlassen viele Frauen dazu, das Kopftuch lieber nicht zu tragen. Auch wenn sie es sich innerlich sehr wünschen würden.

Der gesamte Diskurs des Kopftuchs wird an dieser Stelle ad absurdum geführt und verdeutlicht, worum es in der Debatte um das Kopftuch in Wahrheit geht: Die Fremdbestimmung des weiblichen Körpers. So steht nicht das Kopftuch symbolisch für die Unterdrückung der Frau im Islam, vielmehr ist die Debatte um das Kopftuch bezeichnend für den Versuch der Bevormundung des weiblichen Körpers und der Befugnis darüber. Als Frau entscheide ich aber darüber, welche Körperteile ich bedecke und wie viel ich anderen von meinem Körper Preis gebe. Das gibt mir Macht. Ich glaube, dass das viele stört.

 Heftige Anschuldigungen

Als Frau habe ich wenig Macht darüber, wie ich im öffentlichen Raum und auch im öffentlichen Diskurs wahrgenommen werde. Auch wenn es nicht der Realität entspricht. Frauen mit Kopftuch wird ein Mangel an Neutralität vorgeworfen. Dies impliziert, dass Frauen mit Kopftuch per se politisch sein müssten und den gängigen, ebenso fremdbestimmten Narrativen über den Islam entsprechen würden. Darunter zählen Gewaltbereitschaft, Homophobie oder Hass gegen Andersgläubige. Das sind harte Unterstellungen, die dieses vermeintliche Neutralitätsverbot impliziert.

Es wird unterstellt, dass wir Lügen erzählen würden, wenn wir sagen, dass wir uns freiwillig für das Kopftuch entscheiden. Es wird angenommen, dass wir es für unseren Partner tragen, wenn wir keine muslimische Familie haben, die uns „zwingt“. Doch das sind nicht nur dreiste Unterstellungen, sondern es verrät auch viel über das Frauenbild derjenigen, die es unterstellen: Man spricht uns die Mündigkeit ab. In Wahrheit ist das jedoch nur der klägliche Versuch einer weiteren Fremdzuschreibung, der sich aus der Erklärungsnot speist. Diese entsteht, wenn wir den üblichen Narrativen widersprechen. Es ist der klägliche Versuch, sich die Deutungshoheit zurückzuholen, wenn man sie verloren hat. Auf unsere Kosten.

Kopftuch – Selbstbestimmung statt Fremdzuschreibung

Ich mag nicht die Macht darüber haben, wie ich von außen definiert werde. Aber ich habe die Macht darüber, wie ich mich selbst definiere, wer ich sein möchte und wer ich bin. Ich habe die Macht darüber, zu entscheiden, ob ich mich durch Fremdzuschreibungen in meinem Alltag einschränken lasse, Räume meide und mich unsichtbar mache. Ich entscheide, ob ich mich von Vorurteilen bestimmen lasse oder ihnen trotze. Der Versuch, die Gesellschaft davon zu überzeugen, dass ich nicht so bin, wie sie sagen, wird scheitern, solange die Deutungshoheit bei ihnen bleibt.

Ich kann aber aufhören, mich den Narrativen zu fügen, die über mich herrschen. Ich kann aufhören, mich zu verstecken, mich dafür zu schämen, wie ich wahrgenommen werde. Ich kann aufhören, mich dadurch zu definieren, wie ich glaube von anderen definiert zu werden und aufhören, andere zu definieren. Genau das verkörpere ich in meinem täglichen Leben. Es kann mir egal sein, was die anderen denken, und dann kann ich mich selbstbewusst im öffentlichen Raum bewegen. Ich kann meinen Platz in dieser Gesellschaft ganz selbstverständlich einfordern. Weil ich ein Recht darauf habe. Natürlich muss ich mich beweisen, aber ich muss mich in erster Linie vor mir selbst beweisen! Ich kann aufhören, mein Auftreten und meinen Umgang mit Menschen von einem Stück Stoff bestimmen lassen. Ich kann ihnen die Deutungshoheit nehmen, indem ich selbst bestimme, wie ich definiert und vor allem auch behandelt werden will. Ich kann bestimmen, wer ich bin und wie ich wahrgenommen werden will. Zumindest in meinem Kopf kann ich das. Aber da fängt Veränderung ja an. Denn ich setze den Rahmen und ich setze die Grenzen. Und da bleibt für das Kopftuch kein Raum! Es ist kein Patentrezept gegen Angriffe, aber Selbstsicherheit und Stärke strahlen aus und schüchtern ein.

Wir sind nicht das Problem, das müssen wir uns bewusst machen. Wir sind nicht das Problem, sondern eine Gesellschaft, die das Ertragen von Unterscheiden noch nicht erlernt hat und noch nicht begriffen hat, dass ihr Weltbild nicht die das einzige ist.

Leserkommentare

Dilaver Çelik sagt:
Sehr gut erklärt. Kopftuchfeindlichkeit - sei es auch in Form von Verboten - lohnt sich nicht und schadet letzten Endes demjenigen selbst, der das Kopftuch bewusst anfeindet. Da den Kopftuchfeinden in der Regel ein Gottesbewusstsein fehlt, deuten sie das Nichtablegen des Kopftuchs genauso wie das Nichtunterlassen des Betens in stillen Ecken der Öffentlichkeit als Trotzverhalten oder gar als Kampfansage, was jedoch absoluter Quatsch ist. Fehlendes Gottesbewusstsein führt zu solchen Fehlschlüssen, welche dann als unumstößliche Wahrheiten verteidigt werden. Mit dem kläglichen Versuch, die Deutungshoheit zu behalten, sollen auch Schuldgefühle suggeriert werden, dass man Kopftuch trägt oder am Arbeitsplatz betet. Die Suggestion von Schuldgefühlen ist eine beliebte Methode der Manipulation und damit der Fremdbestimmung. Im Grunde genommen können solche Menschen einem Leid tun, da sie damit nur ihre eigene Dummheit offenlegen.
14.11.20
16:34
stratmann sagt:
Ich bin ein Mann, und insofern betrifft mich die Kopftuchfrage nicht. Doch der Beitrag von Frau Debora Mendelin ist einseitig. Nirgendwo wird erklärt, inwiefern aufgrund des Koran ein Kopftuch sinnvoll sein soll. Im Koran geht es um etwas völlig Anderes. Bitte den Koran beachten! Man weicht der Frage aus, warum sich eine Frau als Muslimin outen soll (in sehr, sehr vielen Ländern Pflicht, bei uns noch nicht), dem Mann dies aber erspart wird. Warum darf eine Muslimin keinen Nichtmuslim heiraten, der Mann aber doch?. Das ist eine Ungleichbehandlung und Diskriminie. rung der Frau. In der Kopftuchfrage darf es keine generelle Pauschalisierung geben. Doch exakt dazu neigt auch Frau Debora Mendelin. Es waren türkische Mütter und Schülerinnen, die darüber klagten, dass Verwandten- und Be- kanntenkreise drängen, man müsse unter sich bleiben und solle das Kopf- tuch nehmen. Es sind muslimische Schülerinnen, die auf dem Schulhof von anderen muslimischen Schülern belästigt werden, wenn sie nicht das Kopf- tuch tragen. Es sind Schülerinnen, die von häuslichem Druck oder aus dem Verwandtenkreis berichten. Das kann man doch nicht einfach alles als Ammenmärchen wegwischen. Bei einer sehr großen Veranstaltung in einer Moschee, an der sehr viele Imame teilnahmen, ging es exakt auch um diese Frage. Der Versammlungsleiter fragte in die Runde, ob zum Kopftuchtragen aufgefordert werde. Allgemeines Kopfschütteln. Ich wollte nun Ross und Reiter nennen. Alle Imame konnten sehen, dass ich etwas einzuwenden hatte. Es wurde nicht zugelassen, der Realitätscheck wurde unterbunden. Es war genauso, wie es vor dreißig Jahren im Canisius-Kolleg, in der Oden- waldschule usw. usf. gewesen wäre, wenn man bei einer Lehrerkonferenz Fragwürdiges thematisiert hätte. Nur empörtes Kopfschütteln über den Nest- beschmutzer! So wurde auch in der Moschee der Realitätscheck unterbunden. Ähnliches kann man auf dem Schulhof oder in Schulmensen erleben. Es ist okay, wenn muslimische Schüler halal essen wollen. Unerträglich ist es aber, wenn sie Andere in Essensfragen belästigen. Was die Toleranz angeht, so könnte man in der Kopftuchfrage einen Realitätscheck folgendermaßen machen: So wie Herr Khorchide (dem ich in einer Grundfrage nicht bei- pflichte) einen Beitrag in IslamiQ geben durfte, so könnte man zu der Kopf- tuchfrage auch einen Alternativbeitrag zum Beispiel von Frau Lamya Kaddor oder Frau Seyran Ates präsentieren.
14.11.20
20:16
stratmann sagt:
Ich verstehe nicht, warum mein Leserkommentar nicht erchien, während der gestern fast zeitgleiche von Dilaver Celik bei einem anderen Artikel gebraccht wurde. Ich hoffe, dass es nicht eine Frage der Zensur ist. Also noch ein Versuch. Ich bin ein Mann, und insofern betrifft mich die Kopftuchfrage nicht. Doch der Beitrag von Frau Debora Mendelin ist einseitig. Nirgendwo wird erklärt, inwiefern aufgrund des Koran ein Kopftuch sinnvoll sein soll. Im Koran geht es um etwas völlig Anderes. Bitte den Koran beachten! Man weicht der Frage aus, warum sich eine Frau als Muslimin outen soll (in sehr, sehr vielen Ländern Pflicht, bei uns noch nicht), dem Mann dies aber erspart wird. Warum darf eine Muslimin keinen Nichtmuslim heiraten, der Mann aber doch?. Das ist eine Ungleichbehandlung und Diskriminie- rung der Frau. In der Kopftuchfrage darf es keine generelle Pauschalisierung geben. Doch exakt dazu neigt auch Frau Debora Mendelin. Es waren türkische Mütter und Schülerinnen, die darüber klagten, dass Verwandten- und Bekannten- kreise drängen, man müsse unter sich bleiben und solle das Kopftuch nehmen. Es sind muslimische Schülerinnen, die auf dem Schulhof von anderen muslimischen Schülern belästigt werden, wenn sie nicht das Kopftuch tragen. Es sind Schülerinnen, die von häuslichem Druck oder aus dem Verwandtenkreis berichten. Das kann man doch nicht einfach alles als Ammenmärchen wegwischen. Bei einer sehr großen Veran- staltung in einer Moschee, an der sehr viele Imame teilnahmen, ging es exakt auch um diese Frage. Der Versammlungsleiter fragte in die Runde, ob zum Kopftuchtragen aufgefordert werde. Allgemeines Kopf- schütteln. Ich wollte nun Ross und Reiter nennen. Alle Imame konnten sehen, dass ich etwas einzuwenden hatte. Es wurde nicht zugelassen, der Realitätscheck wurde unterbunden. Es war genauso, wie es vor dreißig Jahren im Canisius-Kolleg, in der Odenwaldschule usw. usf. gewesen wäre, wenn man bei einer Lehrerkonferenz Fragwürdiges thematisiert hätte. Nur empörtes Kopfschütteln über den Nestbe- schmutzer! So wurde auch in der Moschee der Realitätscheck unter- bunden. Ähnliches kann man auf dem Schulhof oder in Schulmensen erleben. Es ist okay, wenn muslimische Schüler halal essen wollen. Unerträglich ist es aber, wenn sie Andere in Essensfragen belästigen. Was die Toleranz angeht, so könnte man in der Kopftuchfrage einen Realitätscheck folgendermaßen machen: So wie Herr Khorchide (dem ich in einer Grundfrage nicht beipflichte) einen Beitrag in IslamiQ geben durfte, so könnte man zu der Kopftuchfrage auch einen Alternativbei- trag zum Beispiel von Frau Lamya Kaddor oder Frau Seyran Ates präsentieren. 14.11.20 20:16
15.11.20
22:55
Johannes Disch sagt:
Das ist ein netter Versuch, von wegen "Fremdzuschreibung." Das Kopftuch ist eindeutig ein Zeichen der Segregation und steht für ein diskriminierendes Geschlechterbild. Ein Geschlechterbild, das nicht nur Frauen, sondern auch Männer diskriminiert. Das Kopftuch ist die Flagge der Islamisten. Überall, wo der fundamentalistische Islam an die Macht kam, war das erste, was er einführte, der Kopftuchzwang für Frauen. Und wenn dagegen verstossen wird, gibt es in diesen Ländern drastische Strafen. Und was der fundantalistische Islam in anderen Ländern als erstes durchdrücken will, das ist das Kopftuch. Und das mit den immer gleichen Argumenten, von wegen das Kopftuch wäre eine religiöse Pflicht, es würde unter Religionsfreiheit fallen, etc. Und bescheinigt man dies abschlägig, dann kommt umgehend die Rassismuskeule ("Islamophobie", "atimuslimischer Rassismus", etc.). Der vorliegende Artikel ist dafür ein Paradebeispiel. Und die Plattform "islamiq" ist für diese Strategie ein Paradebeispiel. Natürlich ist nicht jede Muslimin, die ein Kopftuch trägt, eine Islamistin. Das ändert aber nichts an der Bedeutung dieses Symbols. Das Kopftuch ist keine religiöse Pflicht, weshalb es auch nicht zwingend unter Religionsfreiheit fällt. Und es gibt kein pauschales Recht auf das permanente Tragen dieses Tuchs. Es gibt im Arbeitsrecht Ausnahmen, die es dem Arbeitgeber erlauben, das Kopftuch zu verbieten. Aber das alles hatten wir hier bei "islamiq" schon recht häufig. Auffällig ist die Häufigkeit des Themas "Kopftuch" hier bei "islamiq." Würde man eine Zählung vornehmen, womit sich die Artikel hier vorzugsweise beschäftigen, dann hätte das Thema Kopftuch mit Sicherheit uneinholbar die Pole Position. Das Kopftuch ist sozusagen der FC Bayern München von "islamiq."
16.11.20
12:46
Johannes Disch sagt:
Wie besessen vom Kopftuch eine bestimmte islamische Klientel inzwischen ist, das kann man an folgendem obskuren Umstand erkennen: Auf muslimischen Modemessen kann man inzwischen sogar schon die Ganzkörperverschleirung für weibliche Säuglinge erwerben. Mehr Fetischisierung geht wohl wirklich nicht mehr. Ist natürlich auch praktisch. Wenn man schon den weiblichen Säugling komplett verschleirt, dann dürfte sich wohl auch das Kleinkind im Grundschulalter kaum noch gegen das Kopftuch wehren.
17.11.20
9:33
Ethiker sagt:
Ihrer Analyse ist absolut zuzustimmen!
24.11.20
21:01
Talib sagt:
Die Kommentare sind das beste Beispiel für Fremdbestimmung und Fremdzuschreibungen....
28.11.20
21:45
Ethiker sagt:
Wenn man sich die Frage allein schon stellen muss, spricht es nicht gerade für den guten Zustand der Freiheit einer Gesellschaft.
29.11.20
15:25
grege sagt:
Dieser Artikle und die Kommentare unserer lieben Islamprotagonisten der typische Beleg für die "muslimische Ettawurst"
29.11.20
19:15
Johannes Disch sagt:
-- Tatsächlich fühlen sich viele Frauen unter Druck gesetzt, das Tuch nicht zu tragen." (Aus dem Artikel) Das ist eine geradzu groteske Verzerrung der Wirklichkeit. Die Realität in Deutschland sieht mittlerweile so aus, dass gerade in Schulen Mädchen und junge Frauen immer mehr gemobbt werden, wenn sie das Tuch nicht tragen. Ganz zu schweigen von der Situation in islamischen Ländern, wo es harte Strafen gibt, wenn Frauen das Tuch nicht tragen wollen.
30.11.20
10:20
1 2