Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Luxemburg

EuGH verhandelt über Kopftuch am Arbeitsplatz

Das Kopftuch am Arbeitsplatz ist erneut Thema einer mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

24
11
2020
0
Europäischer Gerichtshof verhandelt über Kopftuch am Arbeitsplatz © Cédric Puisney auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.
Europäischer Gerichtshof verhandelt über Kopftuch am Arbeitsplatz © Cédric Puisney auf flickr, bearbeitet by IslamiQ.

Das Kopftuch am Arbeitsplatz ist erneut Thema einer mündlichen Verhandlung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg. Es geht um die Frage, in welchen Fällen private Arbeitgeber das Kleidungsstück verbieten dürfen. Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt und das Arbeitsgericht Hamburg hatten sich an das EU-Gericht gewandt und bitten um eine Gewichtung verschiedener Rechtsgüter wie Religionsfreiheit, Neutralität und Gleichbehandlung.

Diskussion um das Kopftuch

Es soll auch um die Fragen gehen, ob ein Kopftuchverbot Menschen unmittelbar aufgrund der Religion diskriminiert, ob es vor allem Frauen benachteiligt und ob nach EU-Recht ein Verbot religiöser Bekleidung nur erteilt werden kann, wenn eine „hinreichend konkrete Gefahr“ wie ein wirtschaftlicher Nachteil für den Arbeitgeber oder einen anderen Betroffenen droht. Mit einer Entscheidung des EuGH ist in einigen Monaten zu rechnen.

Anlass sind die Fälle zweier muslimischer Frauen, die mit Kopftuch in einer Kita beziehungsweise in einem Drogeriemarkt arbeiten wollten. Die Arbeitgeber untersagten das. Die Kita verbietet mit einer Dienstanweisung, sichtbare Zeichen politischer, weltanschaulicher und religiöser Überzeugung zu tragen. Der Drogeriemarkt beruft sich auf ein solches Verbot in der Kleiderordnung.

2017 hatte der EuGH entschieden, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern verbieten können, ein islamisches Kopftuch zu tragen, wenn sie auch alle anderen weltanschaulichen Zeichen untersagen. Gibt es eine solche Regel nicht, müssen Arbeitgeber das Tragen eines Kopftuchs erlauben. Einschränkungen müssen gegebenenfalls Mitarbeiter hinnehmen, die Kontakt mit Kunden haben.

Kopftuchverbot gekippt: Muslimin gewinnt Rechtsstreit

Das im Berliner Neutralitätsgesetz verankerte pauschale Kopftuchverbot für Lehrerinnen verstößt nach Auffassung des Bundesarbeitsgerichts gegen die Verfassung. Das Gericht wies im August nach Angaben einer Sprecherin die Revision des Landes Berlin gegen ein Urteil des Landesarbeitsgerichts zurück. Dieses hatte einer muslimischen Lehrerin im November 2018 rund 5159 Euro Entschädigung zugesprochen, weil sie wegen ihres Kopftuches nicht in den Schuldienst eingestellt worden war.(KNA/iQ)