Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Der Kampf um islamische Begriffe

„Islamismus“, „Dschihadimus“, „Salafismus“. In öffentlichen Debatten werden Ismen gerne zur Abgrenzung verwendet. Es gehe nicht um den Islam, den Dschihad oder die Salaf, sondern um deren problematischen Teil. Solche Unterscheidungsversuche führen jedoch nicht immer zu einer ausreichenden Differenzierung in der Wahrnehmung. Umso dringlicher stellt sich die Frage nach der Deutungshoheit und alternativen Ansätzen.

Vor diesem Hintergrund geht es in der nächsten #IslamiQdiskutiert-Veranstaltung u. a. um die Fragen:

• Wie islamisch sind medial gängige „islamische Begriffe“ überhaupt?
• Wer hat die Deutungshoheit über islamische Begriffe?
• Warum dient „der Islam“ als Projektionsfläche?
• Gibt es alternative Begriffe und Ansätze?

Diskussion mit:

Prof. Dr. Bekim Agai (Islamwissenschaftler, Direktor der AIWG)
Dr. Mohammed Saif (Sprachwissenschaftler)
Hatice Kübra Ergün (Soziologin, Öffentlichkeitsarbeit der IGMG-Frauenjugend)

Anmeldung unter: diskutiert@islamiq.de